DESCRIBE MODEL MONITOR¶
Zeigt Informationen über ein bestimmtes Monitormodell an. Dieser Befehl zeigt alle Informationen an, die mit dem Befehl SHOW MODEL MONITORS angezeigt werden, sowie zusätzliche Informationen.
DESCRIBE kann mit DESC abgekürzt werden.
Syntax¶
{ DESCRIBE | DESC } MODEL MONITOR <monitor_name>
Parameter¶
monitor_nameGibt den Bezeichner für den zu beschreibenden Modellmonitor an.
Wenn der Bezeichner Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält, muss die gesamte Zeichenfolge in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Bei Bezeichnern, die in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sind, ist auch die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anforderungen an Bezeichner.
Ausgabe¶
Die Befehlsausgabe enthält Modellmonitoreigenschaften und Metadaten in den folgenden Spalten:
Spalte |
Beschreibung |
|---|---|
|
Datum und Uhrzeit der Erstellung des Modellmonitors. |
|
Name des Modellmonitors. |
|
Datenbank, in der der Modellmonitor gespeichert ist. |
|
Schema, in dem der Modellmonitor gespeichert ist. |
|
Warehouse, das zur Überwachung des Modells verwendet wird. |
|
Das Aktualisierungsintervall (Zielverzögerungszeit) zum Auslösen der Aktualisierung des Modellmonitors. |
|
Das Aggregationsfenster für die Berechnung der Metriken. |
|
Die Aufgabe des zu überwachenden Modells, entweder TABULAR_BINARY_CLASSIFICATION oder TABULAR_REGRESSION. |
|
Der Status des Modellmonitors:
|
|
Zeichenfolgendarstellung eines JSON-Objekts, das die Quelltabelle oder Ansicht angibt, auf der die Aggregationen basieren. Wenn die Tabelle nicht existiert oder nicht zugänglich ist, ist der Wert eine leere Zeichenfolge. Siehe Tabelle JSON-Objektspezifikation. |
|
Zeichenfolgendarstellung eines JSON-Objekts, das die für die Überwachung verwendete Basistabelle beschreibt, von der ein Klon in das Modellmonitorobjekt eingebettet ist. Siehe Tabelle JSON-Objektspezifikation. |
|
Zeichenfolgendarstellung eines JSON-Objekts, das spezifische Informationen über das überwachte Modell enthält. Siehe Modell JSON-Objektspezifikation. |
|
Kommentar zum Modellmonitor. |
Die folgenden Spalten sind die zusätzlichen Spalten, die von DESCRIBE im Vergleich zu SHOW angezeigt werden |
|
|
JSON-Objekt, das den Aggregation für jeden dynamischen Tabellentyp enthält. Schlüssel:
Werte: |
|
JSON-Objekt, das den letzten Fehler für jeden dynamischen Tabellentyp enthält. Schlüssel: Wie Werte: Fehlermeldung oder leere Zeichenfolge bei Erfolg |
|
JSON-Objekt, das den Zeitstempel der letzten Aktualisierung für jeden dynamischen Tabellentyp enthält. Schlüssel: Wie Werte: Zeitstempel der letzten erfolgreichen Aktualisierung |
|
Zeichenfolgendarstellung eines JSON-Objekts, das Namen von Spalten enthält, die in der Quelltabelle verwendet werden. Siehe Spalte JSON-Objektspezifikation. |
Tabelle JSON-Objektspezifikation¶
Nachfolgend sehen Sie das Format der JSON-Darstellung einer Tabelle, wie es von den Spalten source und baseline in der Befehlsausgabe verwendet wird:
|
Name der Quell- oder Basistabelle oder Ansicht. |
|---|---|
|
Datenbank, in der die Tabelle oder Ansicht gespeichert ist. |
|
Schema, in dem die Tabelle oder Ansicht gespeichert ist. |
|
Der Status der Tabelle:
|
Modell JSON-Objektspezifikation¶
Im Folgenden finden Sie das Format der JSON-Darstellung eines Modells, wie es von der Spalte model in der Befehlsausgabe verwendet wird:
Feld |
Beschreibung |
|---|---|
|
Name des zu überwachenden Modells. |
|
Versionsname der zu überwachenden Modellversion. |
|
Name der spezifischen Funktion, die in der angegebenen Modellversion überwacht wird. |
|
Datenbank, in der das Modell gespeichert ist. |
|
Schema, in dem das Modell gespeichert ist. |
|
Der Status des Modells. Kann ACTIVE, MASKED oder DELETED sein. MASKED zeigt an, dass der Benutzer keinen Zugriff auf das Modell hat; andere Felder werden mit einer Folge von Sternchen angezeigt. |
|
Der Status der Modellversion. Kann ACTIVE oder DELETED sein. (MASKED ist kein gültiger Status für eine Modellversion, da es keine Zugriffskontrolle gibt) |
Spalte JSON-Objektspezifikation¶
Im Folgenden finden Sie das Format der JSON-Darstellung von Spalten, wie es von der Spalte columns in der Befehlsausgabe verwendet wird:
Feld |
Beschreibung |
|---|---|
|
Name der Zeitstempelspalte in der Datenquelle. |
|
Ein Array von Zeichenfolgen-Spaltennamen, die zusammen jede Zeile in den Quelldaten eindeutig identifizieren. |
|
Ein Array von Zeichenfolgen, die alle Spalten der Vorhersageklasse in der Datenquelle benennen. |
|
Ein Array von Zeichenfolgen, die alle Spalten mit Vorhersagewerten in der Datenquelle benennen. |
|
Eine Reihe von Zeichenketten, die alle tatsächlichen Klassenspalten in der Datenquelle benennen. |
|
Ein Array von Zeichenfolgen, die alle numerischen Feature-Spalten benennen, die der Modellmonitor aus der Quelltabelle verwendet. |
|
Ein Array von Zeichenfolgen, die alle Zeichenfolgen-Feature-Spalten (kategorisch) benennen, die der Modellmonitor aus der Quelltabelle verwendet. |
|
Ein Array von Zeichenfolgen, die alle booleschen (kategorischen) Feature-Spalten benennen, die der Modellmonitor aus der Quelltabelle verwendet. |
|
Eine Reihe von Zeichenketten, die alle Segmentspalten in der Datenquelle benennen. Bei bestehenden Modellmonitoren, die ohne Segmente erstellt wurden, ist dieses Feld ein leeres Array. |
Anforderungen an die Zugriffssteuerung¶
Eine Rolle, die zur Ausführung dieser Operation verwendet wird, muss mindestens die folgenden Berechtigungen haben:
Berechtigung |
Objekt |
Anmerkungen |
|---|---|---|
Beliebig |
Modellmonitor |
USAGE-Berechtigung für die übergeordnete Datenbank und das Schema ist erforderlich, um Operationen an einem beliebigen Objekt in einem Schema durchzuführen. Beachten Sie, dass eine Rolle, die eine beliebige Berechtigung für ein Schema erhalten hat, es dieser Rolle erlaubt, das Schema aufzulösen. Zum Beispiel kann eine Rolle, der die CREATE-Berechtigung für ein Schema gewährt wurde, Objekte in diesem Schema erstellen, ohne auch USAGE für dieses Schema gewährt bekommen zu haben.
Eine Anleitung zum Erstellen einer kundenspezifischen Rolle mit einer bestimmten Gruppe von Berechtigungen finden Sie unter Erstellen von kundenspezifischen Rollen.
Allgemeine Informationen zu Rollen und Berechtigungen zur Durchführung von SQL-Aktionen auf sicherungsfähigen Objekten finden Sie unter Übersicht zur Zugriffssteuerung.
Nutzungshinweise¶
Um die Ausgabe dieses Befehls nachzubearbeiten, können Sie den Befehl Pipe-Operator (
->>) oder die RESULT_SCAN-Funktion verwenden. Beide Konstrukte behandeln die Ausgabe als Resultset, das Sie abfragen können.Die Namen der Ausgabespalten für diesen Befehl werden in Kleinbuchstaben generiert. Wenn Sie ein Resultset dieses Befehls mit dem Pipe-Operator oder der RESULT_SCAN-Funktion verbrauchen, verwenden Sie Bezeichner mit doppelten Anführungszeichen für die Spaltennamen in der Abfrage, um sicherzustellen, dass sie mit den Spaltennamen in der gescannten Ausgabe übereinstimmen. Wenn der Name einer Ausgabespalte beispielsweise
typelautet, geben Sie"type"für den Bezeichner an.