Installieren der Snowflake Python APIs-Bibliothek

Sie können die Snowflake Python APIs-Bibliothek zur Verwendung mit conda oder einer virtuellen Umgebung installieren. Stellen Sie vor Beginn sicher, dass die unterstützten Python-Versionen verwendet werden.

Um die Snowflake Python APIs-Bibliothek einzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Aktivieren Sie eine Python-Umgebung.

  2. Installieren Sie die Bibliothek.

  3. Einstellung der Optionen für den Python-API-Client.

Python-Umgebung aktivieren

Um eine Umgebung einzurichten, in der Sie Python-Code ausführen können, müssen Sie eine Python-Umgebung aktivieren. Sie können zum Beispiel conda oder eine virtuelle Umgebung verwenden.

Conda verwenden

Bemerkung

Die folgenden Schritte werden nur als Beispiel dargestellt. Wenn Sie dem Beispiel folgen, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Rechte für Daten, Produkte oder Dienste von Drittanbietern, die nicht im Besitz von Snowflake sind oder von Snowflake bereitgestellt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechenden Rechte für Daten, Produkte oder Dienstleistungen Dritter verfügen, bevor Sie fortfahren.

Sie können conda verwenden, um eine Umgebung für die Ausführung von Python-Code zu erstellen. Wenn Sie conda nicht haben, können Sie es von der conda-Website installieren.

Weitere Informationen zu conda finden Sie in der Conda-Dokumentation. Weitere Informationen zum Herunterladen und Installieren von conda finden Sie unter Installieren von conda.

  1. Erstellen einer conda-Umgebung:

    conda create -n <env_name> python==3.10
    
    Copy
  2. Aktivieren der Umgebung:

    conda activate <env_name>
    
    Copy

Virtuelle Umgebung verwenden

Sie können venv verwenden, um eine virtuelle Umgebung für die Ausführung von Python-Code zu erstellen. Wenn Sie noch kein Python haben, können Sie Python herunterladen und installieren und dann eine virtuelle Umgebung erstellen.

Weitere Informationen zu venv finden Sie unter venv – Erstellen von virtuellen Umgebungen. Weitere Informationen zum Herunterladen von Python finden Sie unter Python-Downloads.

  1. Verwenden Sie venv, um eine virtuelle Umgebung zu erstellen:

    cd <your Python project root folder>
    python3 -m venv '.venv'
    
    Copy
  2. Aktivieren der Umgebung:

    source '.venv/bin/activate'
    
    Copy

Installieren der Snowflake Python APIs-Bibliothek

Sie können die Snowflake Python APIs-Bibliothek aus dem Python Package Index (PyPI) installieren.

  • Führen Sie in der neu erstellten conda- oder virtuellen Umgebung den folgenden pip-Befehl aus, um die Bibliothek zu installieren:

    pip install snowflake -U
    
    Copy

Durch Installieren des snowflake-Pakets werden automatisch auch alle Unterpakete als Abhängigkeiten installiert, einschließlich Snowflake Python-Konnektorfür, Snowpark Python-Bibliothek und snowflake.core.

  • Um auch die Snowpark ML-Bibliothek als zusätzliche Paketabhängigkeit zu installieren, können Sie den folgenden pip-Befehl ausführen:

    pip install "snowflake[ml]" -U
    
    Copy

Nachdem Sie die Bibliothek installiert haben, müssen Sie erst eine Verbindung zu Snowflake herstellen, bevor Sie die API verwenden können. Weitere Informationen zum Herstellen der Verbindung finden Sie unter Verbinden mit Snowflake mit dem Snowflake Python APIs.

Python API-Client-Optionen einstellen

Sie können die folgenden Umgebungsvariablen einstellen, um die Client-Optionen für den Snowflake Python APIs zu steuern:

_SNOWFLAKE_PRINT_VERBOSE_STACK_TRACE

Gibt an, ob die vollständige Stapelablaufverfolgung (Stack) in gedruckten Fehlermeldungen aktiviert ist.

Mögliche Werte:

  • Aktiviert: true, t, yes, y, on

  • Deaktiviert: Jeder andere Wert oder undefiniert

Standard: Deaktiviert

Wenn diese Option deaktiviert ist, gibt die Client-API in Fehlermeldungen reduzierte Stapelablaufverfolgung anstelle der vollständigen Stapelablaufverfolgungen (Stacks) aus.

Um diese Option für Python-Notebook-Umgebungen zu deaktivieren, müssen Sie auch die folgende Zeile in Ihrem Notebook ausführen. Nachdem Sie diese Zeile einmal ausgeführt haben, steuert die Variable in der Umgebung die Ablaufverfolgung des Stapels (Stacks) selbst:

%xmode minimal
Copy
_SNOWFLAKE_ENABLE_RETRY_REQUEST_QUERY

Gibt an, ob bei Abfragen mit bestimmten Status-Codes automatische Wiederholungsversuche aktiviert sind.

Mögliche Werte:

  • Aktiviert: true, t, yes, y, on

  • Deaktiviert: Jeder andere Wert oder undefiniert

Standard: Aktiviert

Wenn diese Option aktiviert ist, wiederholt der Client-API automatisch Abfragen, wenn sie die folgenden Status-Codes aufweisen:

  • 202

  • 429

  • 503

  • 504