HandleHttpRequest 2025.5.31.15¶
Bundle¶
org.apache.nifi | nifi-standard-nar
Beschreibung¶
Startet einen HTTP-Server und überwacht auf HTTP-Anfragen. Erstellt für jede Anfrage ein FlowFile und überträgt es an die Beziehung „success“. Dieser Prozessor ist für die Verwendung in Verbindung mit dem HandleHttpResponse-Prozessor vorgesehen, um einen Webservice zu erstellen. Im Falle einer mehrteiligen Anfrage wird für jeden Teil ein FlowFile erstellt.
Eingabeanforderung¶
FORBIDDEN
Unterstützt sensible dynamische Eigenschaften¶
false
Eigenschaften¶
Eigenschaft |
Beschreibung |
---|---|
Additional HTTP Methods |
Eine durch Kommas getrennte Liste von nicht standardisierten HTTP-Methoden, die erlaubt sein sollen |
DELETE erlauben |
HTTP DELETE-Methode erlauben |
GET erlauben |
HTTP GET-Methode erlauben |
HEAD erlauben |
HTTP HEAD-Methode erlauben |
OPTIONS erlauben |
HTTP OPTIONS-Methode erlauben |
POST erlauben |
HTTP POST-Methode erlauben |
PUT erlauben |
HTTP PUT-Methode erlauben |
Allowed Paths |
Ein regulärer Ausdruck, der die gültigen HTTP-Pfade angibt, die in den eingehenden URL-Anfragen erlaubt sind. Wenn dieser Wert angegeben wird und der Pfad der HTTP-Anfragen nicht mit diesem regulären Ausdruck übereinstimmt, antwortet der Prozessor mit 404: NotFound |
Client Authentication |
Gibt an, ob der Prozessor Clients authentifizieren soll oder nicht. Dieser Wert wird ignoriert, wenn die Eigenschaft <SSL Context Service> nicht angegeben ist oder der bereitgestellte SSL Context nur ein KeyStore und kein TrustStore verwendet. |
Default URL Character Set |
Der Zeichensatz, der für die Decodierung von URL-Parametern verwendet werden soll, wenn die HTTP-Anfrage keinen Zeichensatz angibt. |
HTTP Context Map |
Der HTTP Context Map Controller Service, der für die Zwischenspeicherung der HTTP Request Information verwendet wird |
HTTP Protocols |
Unterstützte HTTP-Protokolle für Application Layer Protocol Negotiation mit TLS |
Hostname |
Hostname, an den die Bindung erfolgt. Wenn nicht angegeben, erfolgt die Bindung an alle Hosts. |
Listening Port |
Der Port, auf dem eingehende HTTP-Anfragen abgehört werden sollen |
Maximum Threads |
Die maximale Anzahl von Threads, die der eingebettete HTTP-Server für die Bearbeitung von Anfragen verwendet. |
Request Header Maximum Size |
Die maximal unterstützte Größe der HTTP-Header in Anfragen, die an diesen Prozessor gesendet werden. |
SSL Context Service |
Der SSL Context Service, der zur Sicherung des Servers verwendet werden soll. Falls angegeben, akzeptiert der Server nur HTTPS-Anfragen; andernfalls akzeptiert der Server nur HTTP-Anfragen. |
container-queue-size |
Die Größe der Warteschlange für Http Request Container |
multipart-read-buffer-size |
Die Schwellengröße, bei der der Inhalt einer eingehenden Datei auf die Festplatte geschrieben wird. Gilt nur für Anfragen mit Content-Type: multipart/form-data. Es wird verwendet, um Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern und zu verhindern, dass der Heap oder der Speicherplatz auf der Festplatte voll wird. |
multipart-request-max-size |
Die maximale Größe der Anfrage. Gilt nur für Anfragen mit Content-Type: multipart/form-data und wird verwendet, um Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern und eine Überfüllung des Heaps oder des Festplattenspeichers zu verhindern. |
parameters-to-attributes |
Eine durch Kommas getrennte Liste von HTTP-Parametern oder Formulardaten, die als Attribute ausgegeben werden sollen. |
Beziehungen¶
Name |
Beschreibung |
---|---|
success |
Alle empfangenen Inhalte werden an die Beziehung „success“ weitergeleitet. |
Schreibt Attribute¶
Name |
Beschreibung |
---|---|
http.context.identifier |
Ein Bezeichner, der es HandleHttpRequest und HandleHttpResponse ermöglicht, zu koordinieren, welches FlowFile zu welcher HTTP-Anfrage/-Antwort gehört. |
mime.type |
Der MIME-Typ der Daten, gemäß dem HTTP-Header „Content-Type“ |
http.servlet.pfad |
Der Teil der Anfrage-URL, der als Servlet-Pfad betrachtet wird |
http.context.path |
Der Teil der Anfrage-URL, der als Kontextpfad gilt |
http.methode |
Die HTTP-Methode, die für die Anfrage verwendet wurde, z. B. GET oder POST |
http.local.name |
IP-Adresse/Hostname des Servers |
http.server.port |
Port, auf dem der Server lauscht |
http.query.string |
Der Abfragezeichenfolge-Teil der Anfrage-URL |
http.remote.host |
Der Hostname des Anfragenden |
http.remote.addr |
Die hostname:port-Kombination des Anfragenden |
http.remote.user |
Der Benutzername des Anfragenden |
http.protocol |
Das zur Kommunikation verwendete Protokoll |
http.request.uri |
Die vollständige Anfrage-URL |
http.auth.type |
Die Art der verwendeten HTTP-Autorisierung |
http.principal.name |
Der Name des authentifizierten Benutzers, der die Anfrage stellt |
http.query.param.XXX |
Jeder der Abfrageparameter in der Anfrage wird als Attribut mit dem Präfix „http.query.param“ hinzugefügt. |
http.param.XXX |
Formularparameter in der Anfrage, die über „Parameter zu Attributliste“ konfiguriert sind, werden als Attribut hinzugefügt, dem „http.param.“ vorangestellt wird. Es wird davon abgeraten, Formparameter mit großer Größe zu verwenden. |
http.subject.dn |
Der Distinguished Name des Anfragenden. Dieser Wert wird nicht ausgefüllt, es sei denn, der Prozessor ist für die Verwendung eines SSLContext-Dienstes konfiguriert |
http.issuer.dn |
Der Distinguished Name der Entität, die das Zertifikat des Subjects ausgestellt hat. Dieser Wert wird nicht ausgefüllt, es sei denn, der Prozessor ist für die Verwendung eines SSLContext-Dienstes konfiguriert |
http.certificate.sans.N.name |
X.509 Client Certificate Subject Alternative Name-Wert aus der gegenseitigen TLS-Authentifizierung. Der Attributname hat einen nullbasierten Index, der nach dem Inhalt von Client Certificate geordnet ist |
http.certificate.sans.N.nameType |
X.509 Client Certificate Subject Alternative Name Type aus gegenseitiger TLS-Authentifizierung. Der Attributname hat einen nullbasierten Index, der nach dem Inhalt des Clientzertifikats geordnet ist. Der Attributwert ist einer der allgemeinen Namen aus RFC 3280 Abschnitt 4.1.2.7 |
http.headers.XXX |
Jeder der HTTP-Headers, wird in der Anfrage empfangen wird, wird als Attribut mit dem Präfix „http.headers“ hinzugefügt Wenn die Anfrage zum Beispiel einen HTTP-Header mit dem Namen „x-my-header“ enthält, wird der Wert zu einem Attribut mit dem Namen „http.headers.x-my-header“ hinzugefügt. |
http.headers.multipart.XXX |
Jede der HTTP-Header, die in der Multipart-Anfrage empfangen wird, wird als Attribut mit dem Präfix „http.headers.multipart“ hinzugefügt Wenn die mehrteilige Anfrage beispielsweise einen HTTP-Header namens „content-disposition“ enthält, wird der Wert zu einem Attribut namens „http.headers.multipart.content-disposition“ hinzugefügt. |
http.multipart.size |
Bei Anfragen mit dem Content-Type „multipart/form-data“ wird die Größe des Inhalts in diesem Attribut gespeichert |
http.multipart.content.type |
Bei Anfragen mit dem Content-Type „multipart/form-data“ wird der Inhaltstyp des Teils in diesem Attribut gespeichert. |
http.multipart.name |
Bei Anfragen mit dem Content-Type „multipart/form-data“ wird der Name des Teils in diesem Attribut gespeichert |
http.multipart.filename |
Bei Anfragen mit dem Content-Type „multipart/form-data“ wird der Name der Datei in diesem Attribut gespeichert, wenn der Teil eine hochgeladene Datei enthält. Dateien werden vorübergehend im Standardverzeichnis für temporäre Dateien gespeichert, das in „java.io.File“ (Java Docs) angegeben ist |
http.multipart.fragments.sequence.number |
Bei Anfragen mit dem Content-Type „multipart/form-data“ wird der Index des Teils in diesem Attribut gespeichert. Der Index beginnt mit 1. |
http.multipart.fragments.total.anzahl |
Bei Anfragen mit dem Content-Type „multipart/form-data“ wird die Anzahl aller Teile in diesem Attribut gespeichert. |