Willkommen bei der Snowflake-Dokumentation¶
Unter diesen Themen finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um auf Ihr Snowflake-Konto zuzugreifen und sämtliche Verwaltungs- und Benutzeraufgaben auszuführen, die mit der Nutzung von Snowflake verbunden sind. Außerdem bietet die Dokumentation konzeptionelle Übersichten, Tutorials und eine detaillierte Referenz für alle unterstützten SQL-Befehle, -Funktionen und -Operatoren.
Sie können starten, indem Sie die Inhalte auf der linken Seite durchsuchen oder das Suchfeld oben verwenden, um in der Dokumentation (und anderen Snowflake-Ressourcen) zu suchen. Wenn Sie die gesuchten Informationen nicht finden, können Sie über die Schaltflächen am unteren Rand jeder Seite auf die Snowflake-Dokumentation zurückgreifen oder sich an den Snowflake-Support wenden.
Erste Schritte¶
-
Systemvoraussetzungen und Anforderungen für die Verwendung von Snowflake, sobald Ihr Konto bereitgestellt wurde.
-
Eine Anleitung für das Verbinden mit Snowflake über Partner Connect und unterstützte Clients.
-
Einführung in die Hauptseiten der klassischen Weboberfläche und die Aufgaben, die Sie auf den einzelnen Seiten ausführen können.
Einführung in Snowflake¶
Schlüsselkonzepte und Architektur
Übersicht zur Snowflake-Architektur und zu grundlegenden Konzepten.
-
Übersicht zu den Cloud-Computing-Plattformen, auf denen Snowflake angeboten wird.
-
Beschreibung der verschiedenen Cloudplattform-Regionen, in denen Snowflake angeboten wird.
-
Beschreibung der Dienste und Features, die in den einzelnen Editionen von Snowflake enthalten sind.
-
Beschreibung des Snowflake-Release-Verfahrens und Anweisungen zum Anfordern eines 24-Stunden-Vorabzugriffs für Enterprise Edition-Konten (und höher).
Übersicht zu den wichtigsten Features
Liste der wichtigsten Features im aktuellen Release von Snowflake.
Übersicht zum Datenlebenszyklus
Einführung in die Hauptaufgaben (und entsprechenden SQL-Befehle), um Ihre Daten in Snowflake aufzunehmen und dann für Abfragen und andere SQL-Operationen zu verwenden.
-
Einführung in die leistungsstarken und einzigartigen Features, die Snowflake bietet, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt, sicher und verfügbar sind.
Einhaltung von gesetzlicher Vorschriften
Beschreibung der wichtigsten Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Snowflake erfüllt, um ein Höchstmaß an Datensicherheit und Governance für Daten in Snowflake zu sicherzustellen.
Tutorials und andere Ressourcen¶
Unter diesem Thema finden Sie Links zu verschiedenen Tutorials, Übungen und Best Practices zur Verwendung von Snowflake.
Versionshinweise¶
Unter diesen Themen werden neue Features, Verbesserungen und Korrekturen beschrieben, die in den letzten Releases von Snowflake eingeführt wurden, sowie von Features, die sich derzeit in der Vorschau befinden. Hier werden auch die erforderlichen Versionen für die von Snowflake bereitgestellte Clientsoftware und die in jeder Clientversion vorgenommenen Änderungen beschrieben.
Verbinden mit Snowflake¶
Snowflake-Ökosystem – Überblick zu den Tools und Technologien von Drittanbietern sowie den von Snowflake bereitgestellten Clients im Snowflake-Ökosystem:
Snowflake Partner Connect – Liste der Snowflake-Partner, die kostenlose Testversionen für die Verbindung mit und die Verwendung von Snowflake anbieten. Enthält Anweisungen zum Starten einer Testversion über Snowsight und die klassische Weboberfläche. Detailliertere Anweisungen und Testbedingungen erhalten Sie von den einzelnen Partnern.
Herunterladen von Snowflake-Clients, Konnektoren, Treibern und Bibliotheken – Anleitung zum Herunterladen der Installationspakete für Clients, Konnektoren, Treiber und Bibliotheken.
Allgemeine Konfiguration (alle Clients) – Allgemeine Konfigurationsanweisungen, die für alle von Snowflake bereitgestellten Clients gelten (CLI, Konnektoren und Treiber):
SnowSQL (CLI-Client) – Detaillierte Anweisungen zum Installieren, Konfigurieren und Verwenden des Snowflake-Befehlszeilenclients:
Snowflake Extension for Visual Studio Code – Detaillierte Anweisungen zum Installieren, Konfigurieren und Verwenden der Snowflake SQL-Erweiterung für Visual Studio Code.
Treiber – Detaillierte Anweisungen zum Installieren, Konfigurieren und Verwenden der von Snowflake bereitgestellten Treiber für Python, Spark, JDBC, ODBC und andere Clients:
Verwenden von Snowflake mit Kafka und Spark – Detaillierte Anweisungen zum Installieren, Konfigurieren und Verwenden der von Snowflake bereitgestellten Konnektoren für Spark und Kafka:
Laden von Daten in Snowflake¶
Grundlegende Konzepte für das Laden von Daten sowie Best Practices.
Übersicht zu unterstützten Datendateiformaten und Datenkomprimierung.
Detaillierte Anweisungen zum Massenladen von Daten mithilfe des COPY-Befehls.
Detaillierte Anweisungen zum kontinuierlichen Laden von Daten mit Snowpipe.
Grundlegende Anweisungen zum Laden begrenzter Datenmengen über die Weboberfläche.
Grundlegende Konzepte und Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausführung von Abfragen auf Stagingdaten und der Umwandlung von Daten während des Ladens in Tabellen.
Entladen von Daten aus Snowflake¶
Grundlegende Konzepte für das Entladen von Daten sowie Best Practices.
Dieses Thema bietet einen Überblick über Datendateiformate für das Entladen von Daten.
Detaillierte Anweisungen zum Massenentladen von Daten mithilfe des COPY-Befehls.
Verwenden von Snowflake¶
Snowsight: Die Snowflake-Weboberfläche – Erfahren Sie, wie Sie Snowsight, die Snowflake-Weboberfläche, für Ihre Snowflake-Operationen nutzen können:
Klassische Weboberfläche – Grundlegende Informationen zur Nutzung der klassischen Weboberfläche sowie Details zur Verwendung der Seiten Worksheets
und History
:
Virtuelle Warehouses – Wichtige Konzepte und Aufgaben für die Erstellung und Nutzung virtueller Warehouses zur Ausführung von Abfragen und DML-Operationen, wie z. B. das Laden und Entladen von Daten:
Datenbanken, Tabellen & Ansichten – Wichtige Konzepte und Aufgaben im Zusammenhang mit dem Verständnis und der Verwendung von Snowflake-Datenbanken und -Tabellen:
Abfragen – Wichtige Konzepte und Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausführung von Abfragen in Snowflake:
Datums- und Uhrzeitdaten – Referenzinformationen und Beispiele für die Arbeit mit Daten, Uhrzeiten und Zeitstempeln sowie Zeitzonen in Snowflake:
Semistrukturierte Daten – Wichtige Konzepte und Aufgaben für die Arbeit mit JSON und anderen Arten von semistrukturierten Daten:
Unstrukturierte Daten – Schlüsselkonzepte und Aufgaben für die Arbeit mit unstrukturierten Daten:
Binärdaten – Referenzinformationen und Beispiele für die Arbeit mit binären Daten in Snowflake:
Snowflake Time Travel & Fail-safe – Wichtige Konzepte und Aufgaben zum Verständnis der Fragen, wie Snowflake den Zugriff auf gelöschte und geänderte Daten aufrechterhält und wie Snowflake im Fall eines Datenverlusts eine Wiederherstellung der Daten ermöglicht:
Kontinuierliche Datenpipelines – Wichtige Konzepte und Aufgaben zur Transformation und Optimierung geladener Daten für Analysen:
Replikation und Failover/Failback – Wichtige Konzepte und Aufgaben für das Replizieren und für das Failover von Datenbanken über mehrere Snowflake-Konten hinweg sowie für das Umleiten von Clientverbindungen für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung:
Beispiel-Datasets – Wichtige Konzepte und Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwendung der mit Snowflake bereitgestellten Beispiel-Datasets:
Verwalten Ihrer Snowflake-Organisation¶
Erste Schritte mit Organisationen
Anleitung für die Verwendung von Organisationen und die Zuweisung der Rolle ORGADMIN an Organisationsadministratoren.
Verwalten von Konten in Ihrer Organisation
Anleitung zum Anzeigen und Erstellen von Konten in Ihrer Organisation.
-
Anleitung für das Zugreifen auf Ihre Konten.
Verwalten Ihres Snowflake-Kontos¶
-
Detaillierte Beschreibungen der beiden eindeutigen Kontobezeichner, die für die Verbindung mit Snowflake und die Verwendung von Features, die mehrere Konten umfassen, unterstützt werden.
-
Anweisungen zum Anmelden für ein Testkonto, zum Hinzufügen einer Kreditkarte zum Konto und zum Kündigen des Kontos.
-
Anweisungen zum Einrichten der Konto-, Sitzungs- und Objektparameter für Ihr Konto.
-
Anweisungen zum Erstellen und Verwalten von Benutzern in Ihrem Konto.
Verwalten von Verhaltensänderungen
Anweisungen zum Aktivieren und Deaktivieren von Verhaltensänderungs-Releases in Ihrem Konto.
Verwalten der Sicherheit in Snowflake¶
Zusammenfassung der Sicherheitsfeatures
Liste der Sicherheitsfeatures, gruppiert nach Unterkategorie (z. B. Objektsicherheit).
-
Liste der Sicherheitsfeatures, die eine sichere Authentifizierung bei Snowflake ermöglichen.
Netzwerktechnik und private Konnektivität
Liste der Sicherheitsfeatures, die ein sicheres Netzwerk und sichere private Konnektivität zu Snowflake ermöglichen.
Administration und Autorisierung
Liste der Sicherheitsfeatures, die die Bereitstellung von Benutzern und Gruppen für Snowflake, die Zugriffssteuerung für Objekte sowie die Datensicherheit ermöglichen.
Verwalten der Kosten in Snowflake¶
Überblick zu Financial Governance
Einführung in die Konzepte und Features, die ein effektives Kostenmanagement ermöglichen.
Erläuterungen zur Kostenstruktur von Snowflake
Erläuterungen zur Entstehung der Kosten bei Nutzung der Compute-, Speicher- und Datentransferressourcen in Snowflake.
Untersuchen der Kosten in Snowflake
Analysieren des Kostenverlaufs durch Verwenden eines Dashboards der Weboberfläche oder durch Schreiben von Abfragen auf Daten im Organization Usage- oder Account Usage-Schema.
Verwalten der Kosten in Snowflake
Erläuterungen zur Überwachung der Kosten von Computeressourcen in Snowflake.
Zuordnen von Kosten in Snowflake
Erläuterungen zur Zuordnung von Computekosten zu den Kostenstellen einer Organisation.
Kontrollieren der Kosten in Snowflake
Implementieren von Kostenkontrollen, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Kosten für die Nutzung von Snowflake die erwarteten Kosten nicht übersteigen.
Allgemeine Referenz¶
Parameter – Parameter, mit denen das Systemverhalten auf Konto-, Benutzer-, Sitzungs- und Objektebene gesteuert werden kann.
Datentypen – In Snowflake unterstützte Datentypen (VARCHAR, NUMBER, DATE usw.):
Ternäre Logik – Informationen zum Verhalten von NULL in booleschen Ausdrücken und mit Vergleichsoperatoren.
Sortierungsunterstützung – Informationen zum Sortieren und zu anderen zeichensatzabhängigen Operationen für Textzeichenfolgen.
SQL-Formatmodelle – Formate zur Spezifizierung der Umwandlung von numerischen und Datums-/Uhrzeitwerten in und aus Textzeichenfolgen.
Objektbezeichner – Regeln für die Definition und Verwendung von Objektbezeichnern, einschließlich der Auflösung von Objektnamen, die in SQL-Anweisungen zum Einsatz kommen:
Einschränkungen – Konzepte und Referenzinformationen zur Definition und Pflege von eindeutigen, primären Schlüssel- und Fremdschlüsseleinschränkungen in Tabellen:
SQL-Variablen – Konzepte und Referenzinformationen zur Definition und Verwendung von Variablen in Sitzungen.
Transaktionen – Konzepte und Referenzinformationen zur Verwendung von Transaktionen mit SQL-Anweisungen.
Tabellenliterale – Konzepte und Referenzinformationen zur Verwendung von Tabellenliteralen anstelle einzelner Skalarwerte in Abfragen.
Snowflake-Datenbank – Referenzinformationen zur SNOWFLAKE-Datenbank, die von Snowflake für die Abfrage/Berichterstellung von Nutzungsdaten zu Ihrer Organisation, Ihren Konten, zu Datenfreigaben und anderen Objekten bereitgestellt wird.
Snowflake Information Schema – Konzepte und Referenzinformationen zum Snowflake Information Schema, das aus einer Reihe von Metadatenansichten und historischen Tabellenfunktionen für die Abfrage/Berichterstellung von Objekten in Snowflake besteht.
Metadatenfelder in Snowflake – Konzepte und Referenzinformationen für Metadatenfelder in Snowflake.
Senden von E-Mail-Benachrichtigungen – Anleitung zum Senden von E-Mail-Benachrichtigungen.
SQL-Befehlsreferenz¶
Abfragesyntax – Struktur von SQL-Abfragen in Snowflake:
Abfrageoperatoren – Arithmetische, logische und andere Typen von Operatoren.
Befehle der DDL (Datendefinitionssprache) – Übersicht zu DDL-Befehlen.
Befehle der DML (Datenbearbeitungssprache) – Befehle zum Ausführen von DML-Operationen, einschließlich:
Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Zusammenführen von Daten in Snowflake-Tabellen.
Massenkopieren von Daten in und aus Snowflake-Tabellen.
Staging von Dateien für das Massenkopieren.
Alle Befehle (alphabetisch) – Alphabetische Liste aller Befehle.
Die Befehle sind nach dem Typ der von ihnen gesteuerten Objekte und Operationen wie folgt kategorisiert:
Allgemeine Objekte auf Kontoebene (Konten, Benutzer, Rollen, Sicherheitsrichtlinien, Integrationen usw.) und Operationen (Failover und Wiederherstellung usw.).
Sitzungsbasierte Operationen (Sitzungskontext, Abfragen, Variablen, Transaktionen usw.).
Virtuelle Warehouses (zum Laden von Daten und zum Ausführen von Abfragen) und Ressourcenmonitore (zur Kontrolle der Credit-Nutzung).
Datenbanken, Schemas, Tabellen und andere Objekte auf Schemaebene (Ansichten, Sequenzen usw.).
Snowflake-Erweiterungen und Anwendungsentwicklung (benutzerdefinierte Funktionen, gespeicherte Prozeduren, Scripting usw.).
Objekte zum Data Sharing (Freigaben, Freigabeangebote usw.).
Objekte zum Klassifizieren, Schützen und Verwalten von Daten (Maskierungsrichtlinien, Zeilenzugriffsrichtlinien, Tags usw.).
SQL-Funktionsreferenz¶
Zusammenfassung der Funktionen – Kombinierte Zusammenfassung aller systemdefinierten Funktionen. Kann als Kurzreferenz verwendet werden.
Alle Funktionen (alphabetisch) – Alphabetische Liste aller systemdefinierten Funktionen (Skalar, Aggregat, Tabellen usw.).
Skalarfunktionen – Funktionen, die eine einzelne Zeile bzw. einen einzigen Wert als Eingabe annehmen und einen einzelnen Wert zurückgeben:
Zeichenfolgenfunktionen (reguläre Ausdrücke) – Funktionen für reguläre Ausdrücke (Suchen)
Aggregatfunktionen – Funktionen, die mehrere Zeilen/Werte als Eingabe akzeptieren und einen einzelnen Wert zurückgeben.
Fensterfunktionen – Teilmenge von Aggregatfunktionen, die auf einer Teilmenge von Zeilen ausgeführt werden können.
Tabellenfunktionen – Funktionen, die Ergebnisse in Tabellenform zurückgeben.
Systemfunktionen – Funktionen, die Steuerungsoperationen ausführen oder Informationen auf Systemebene zurückgeben.
API-Referenz¶
Konnektoren, Treiber und Client-API |
Ressourcen |
---|---|
Go-Treiber |
|
JDBC-Treiber |
|
.NET-Treiber |
|
Node.js-Treiber |
|
ODBC-Treiber |
|
PHP-PDO-Treiber |
|
Snowflake-Konnektor für Kafka |
|
Snowflake-Konnektor für Python |
|
Snowflake-Konnektor für Spark |
|
Snowflake-SQL-API |
Features für Erweiterbarkeit |
Ressourcen |
---|---|
Benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) |
|
Snowpark für Scala |
|
Snowpark für Java |
|
Snowpark für Python |
|
Externe Funktionen |
|
Gespeicherte Prozeduren |
Anhänge¶
-
Notationskonventionen, die in der Snowflake-Dokumentation verwendet werden.
Reservierte und begrenzte Schlüsselwörter
Liste an Wörtern, die für Snowflake SQL reserviert sind.
