Snowflake Connector for Python-Versionshinweise 2025¶
Dieser Artikel enthält die Versionshinweise für Snowflake Connector for Python, einschließlich der folgenden, sofern zutreffend:
Verhaltensänderungen
Neue Features
Fehlerkorrekturen für Kunden
Snowflake verwendet semantische Versionierung für Snowflake Connector for Python-Aktualisierungen.
Siehe Snowflake Connector für Python für die Dokumentation.
Version 3.17.2 (20. August 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Keine.
Fehlerkorrekturen¶
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die endpunktbasierte Plattformerkennung zu deaktivieren, indem die Einstellung
platform_detection_timeout_seconds
auf null gesetzt wird.Ein Fehler wurde behoben, bei dem
platform_detection
fehlgeschlagene Anforderungen mit Warnungen an nicht vorhandene Endpunkte wiederholt hat.
Version 3.17.1 (14. August 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Der Parameter
infer_schema
wurde zuwrite_pandas
hinzugefügt, um Schema-Ableitung für die übergebenen Daten auszuführen.
Fehlerkorrekturen¶
Der Namespace
snowflake
wurde auf das Nicht-Modul zurückgesetzt.
Version 3.17.0 (13. August 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Es wurde Unterstützung für Workload Identity Federation in den Plattformen AWS, Azure, Google Cloud und Kubernetes hinzugefügt.
Der Verbindungsparameter
workload_identity_provider
wurde hinzugefügt.: codenowrap:
WORKLOAD_IDENTITY
zu den Werten für den VerbindungsparameterAuthentifikator
hinzugefügt.
Ein Flag
unsafe_skip_file_permissions_check
wurde hinzugefügt, um Dateiberechtigungsprüfungen für den Cache und die Konfiguration zu überspringen.Es wurde grundlegende JSON-Unterstützung für
Interval
-Typen hinzugefügt.Das Auffüllen von
type_code
inResultMetadata
für Intervalltypen wurde hinzugefügt.Einschränkung der pyarrow-Version gelockert; Versionen >= 19 können jetzt verwendet werden.
Die
snowflake_version property
für die Verbindung wurde eingeführt.Unterstützung für den Parameter
use_vectorized_scanner
wurde in der Funktionwrite_pandas
hinzugefügt.Unterstützung für das Einrichten von Proxys anhand von Verbindungsparametern ohne Ausgabe von Umgebungsvariablen wurde hinzugefügt.
Fehlerkorrekturen¶
Problem mit OAuth-Authentifikatorwerten wurde behoben.
Fehler behoben, bei dem ein PAT mit einem externen Sitzungsauthentifikator verwendet wurde, während
external_session_id
nicht inSnowflakeRestful.fetch
bereitgestellt wurde.Die Groß-/Kleinschreibung von OAuth und
programmatic_access_token
-Authentifikatorwerten wurde korrigiert.Unklare Fehlermeldungen für falsche Authentifikatorwerte wurden behoben.
Problem mit GCS-Staging behoben, indem sichergestellt wurde, dass der Endpunkt über ein Schema verfügt.
Fehler behoben, bei dem Zeitzonen-Zeitstempel, die als ein
pandas.DataFrame
oderpyarrow.Table
abgerufen wurden, aufgrund unnötiger Präzision einen Überlauf verursachen würden. Wenn ein Überlaufen nicht verhindert werden kann, wird jetzt ein eindeutiger Fehler ausgelöst.
Version 3.16.0 (01. Juli 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Der Verbindungsparameter
client_fetch_use_mp
, der ein mehrfach verarbeitetes Abrufen von Resultbatches ermöglicht, wurde abgerufen, was in der Regel die Abrufzeit verkürzt.Unterstützung für den neuen Personal Access Token (PAT)-Authentifizierungsmechanismus mit externer Sitzungs-ID wurde hinzugefügt.
Der Parameter
bulk_upload_chunks
wurde zur Funktionwrite_pandas
hinzugefügt. Das Einstellen dieses Parameters aufTrue
ändert das Verhalten der Funktionwrite_pandas
, um zunächst alle Datenblöcke auf die lokale Festplatte zu schreiben und dann den Platzhalter-Upload des Blockordners in den Staging-Bereich durchzuführen. Wenn aufFalse
(Standard) gesetzt, werden die Blöcke nacheinander gespeichert, hochgeladen und gelöscht.Windows-Unterstützung für Python 3.13 wurde hinzugefügt.
Es wurde grundlegende Arrow-Unterstützung für
Interval
-Typen hinzugefügt.Unterstützung für Snowflake OAuth für lokale Anwendungen wurde hinzugefügt.
Fehlerkorrekturen¶
Die Verwendung von
write_pandas
-Sonderzeichen im Standortnamen wurde korrigiert.Die Verwendung von
use_virtual_url
beim Erstellen des Speicherorts für einen Google Cloud Storage (GCS)-Client wurde korrigiert.
Version 3.15.0 (28. April 2025)¶
Features der privaten Vorschau (PrPr)¶
Es wurde Unterstützung für Workload Identity Federation in den Plattformen AWS, Azure, GCP und Kubernetes hinzugefügt.
Haftungsausschluss:
Auf dieses Feature können Sie nur zugreifen, wenn Sie die Umgebungsvariable
SF_ENABLE_EXPERIMENTAL_AUTHENTICATION
auftrue
setzen.Sie sollten dieses Feature nur mit nicht-produktiven Daten verwenden.
Dieses Feature von PrPr wird nicht vom Support abgedeckt. Die Produkt- und Technikteams sind jedoch während der PrPr-Phase verfügbar.
Wenden Sie sich für die Teilnahme und die Dokumentation bitte an Ihr Kundenteam.
Neue Features und Aktualisierungen¶
Unterstützung neuer Authentifizierungsmethoden für OAuth 2.0-Autorisierungscodeablauf, OAuth 2.0-Client-Anmeldeinformationsablauf und OAuth Token Caching.
Für OAuth 2.0-Autorisierungs-Codeablauf:
Die Parameter
oauth_client_id
,oauth_client_secret
,oauth_authorization_url
,oauth_token_request_url
,oauth_redirect_uri
,oauth_scope
,oauth_disable_pkce
,oauth_enable_refresh_tokens
undoauth_enable_single_use_refresh_tokens
wurden hinzugefügt.Für den Parameter-Authentifikator wurde der Wert
OAUTH_AUTHORIZATION_CODE
hinzugefügt.
Für OAuth 2.0-Client-Anmeldeinformationsablauf:
Die Parameter
oauth_client_id
,oauth_client_secret
,oauth_token_request_url
, undoauth_scope
wurden hinzugefügt.Für den Parameter-Authentifikator wurde der Wert
OAUTH_CLIENT_CREDENTIALS
hinzugefügt.
Für OAuth Token Caching: Die Übergabe eines Benutzernamens an die Treiberkonfiguration ist erforderlich, und die Eigenschaft
client_store_temporary_credential
muss auftrue
gesetzt werden.
Fehlerkorrekturen¶
Die erforderliche Mindestversion von
boto
undbotocore
wurde auf 1.24 erhöht.Es wurde ein Problem mit OSCP behoben, indem die Durchquerung der Zertifikatskette abgebrochen wurde, wenn bereits ein vertrauenswürdiges Zertifikat erreicht wurde.
Version 3.14.1 (21. April 2025)¶
Features der privaten Vorschau (PrPr)¶
Der experimentelle Parameter
client_fetch_threads
wurde hinzugefügt, um Threads für das Abfragen von Abfrageergebnissen besser zu nutzen.Neue experimentelle Authentifizierungsmethoden hinzugefügt:
OAuth-Autorisierungscode- und Client-Anmeldeinformationsabläufe.
Workload Identity Federation für die Plattformen AWS, Azure, GCP und Kubernetes.
Haftungsausschluss:
Auf diese Features können Sie nur zugreifen, wenn Sie die Umgebungsvariable
SF_ENABLE_EXPERIMENTAL_AUTHENTICATION
auftrue
setzen.Sie sollten diese Features nur mit nicht-produktiven Daten verwenden.
Diese PrPr-Features werden nicht vom Support abgedeckt. Die Produkt- und Technikteams sind jedoch während der PrPr-Phase verfügbar.
Wenden Sie sich für die Teilnahme und die Dokumentation bitte an Ihr Kundenteam.
Neue Features und Aktualisierungen¶
Unterstützung für Python 3.13 hinzugefügt.
Bemerkung
Die Unterstützung von Windows 64 ist noch experimentell und sollte noch nicht für Produktionsumgebungen verwendet werden.
Die Unterstützung für Python 3.8 wurde eingestellt.
Unterstützung für den Typ basic decimal
floating-point
hinzugefügt.Unterstützung für die Angabe eines PAT im Feld
password
hinzugefügt.Unterstützung für die regionalen Endpunkte von GCS wurde hinzugefügt.
Unterstützung für virtuelle GCS-URLs wurde hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Endpunkte anfordern.
Es wurde eine Unterstützung hinzugefügt, die es dem Konnektor ermöglicht, eine im Vorfeld generierte UUID4 zu erben, die in Anweisungsparametern bereitgestellt wird (Feld:
requestId
), anstatt automatisch eine UUID4 zu generieren, die für die HTTP-Anfrage-ID verwendet wird.Verbesserte Protokollierung in den Bibliotheken urllib3, boto3 und botocore, um die Datenmaskierung auch nach einer zukünftigen Migration zur externen Bibliothek zu gewährleisten.
Der Protokolliergrad wurde für einige Meldungen von
info
aufdebug
gesenkt, um die Ausgabe übersichtlicher zu gestalten.Verbesserte Sicherheit und Robustheit für den Zwischenspeicher für Anmeldeinformationen.
Die Verbindungseigenschaft
insecure_mode
ist veraltet und wurde durchdisable_ocsp_checks
mit dem gleichen Verhalten wie die vorherige Eigenschaft ersetzt.Der dateibasierte Anmeldedaten-Cache für Linux wurde implementiert und verbessert, einschließlich eines erweiterten Token-Cachings.
Fehlerkorrekturen¶
Die Fehlermeldung bei Abfrageabbrüchen auf der Client-Seite aufgrund von Timeouts wurde verbessert.
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Treiber bei der Konvertierung von
TO_DATE
arrow nach python fehlschlug, wenn auf ein ungültiges Datum das richtige folgte.Es wurde die Verbindungseigenschaft
check_arrow_conversion_error_on_every_column
hinzugefügt, die aufFalse
gesetzt werden kann, um das vorherige Verhalten wiederherzustellen, bei dem der Treiber Fehler ignoriert, bis sie in der letzten Spalte auftreten. Diese Option verhindert, dass Sie Workflows freigeben, die von der Fehlerbehebung betroffen sein könnten und in späteren Versionen entfernt werden.Ein Problem mit der Aktualisierung abgelaufener S3-Anmeldeinformationen wurde behoben und die Anzahl der Wiederholungsversuche erhöht, wenn abgelaufene Anmeldeinformationen gefunden werden.
Version 3.14.0 (03. März 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Die Obergrenze der pyOpenSSL-Abhängigkeit wurde von <25.0.0 auf <26.0.0 erhöht.
Die Suche nach Distributionspaketen wurde optimiert, um die Importgeschwindigkeit zu erhöhen.
Unterstützung für Iceberg-Tabellen zu
write_pandas
hinzugefügt.Unterstützung für :codenowrap:`Datei`typen hinzugefügt.
Fehlerkorrekturen¶
Ein <19.0.0 Pin wurde zu
pyarrow
als Workaround für einen Fehler hinzugefügt, der Azure Batch betrifft.Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Cache-URL von PrivateLink-OCSP nicht ermittelt werden konnte, wenn der Name des PrivateLink-Kontos in Großbuchstaben angegeben wurde.
Tests für base64-kodierte private Schlüssel korrigiert.
Ein Fehler bei der Überprüfung von Dateiberechtigungen unter Windows wurde behoben.
Der Verbindungsparameter
unsafe_file_write
wurde hinzugefügt, der das vorherige Verhalten beim Speichern von Dateien, die mit GET heruntergeladen wurden, mit 644 Berechtigungen wiederherstellt.
Version 3.13.2 (30. Januar 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Der Konnektor verwendet keine beschränkten temporären Objekte mehr.
Fehlerkorrekturen¶
Keine.
Version 3.13.1 (29. Januar 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Keine.
Fehlerkorrekturen¶
Das Modul
snowflake.connector.pandas_tools
wurde gegen SQL-Injektion gehärtet. Weitere Informationen finden Sie unter CVE-2025-24793.Der lokale OCSP-Cache wurde aktualisiert und verwendet nun das json-Modul anstelle von pickle, um seinen Inhalt zu serialisieren. Weitere Informationen finden Sie unter CVE-2025-24794.
Die Dateiberechtigungen für den Linux-Anmeldeinformationen-Cache wurden explizit aktualisiert, sodass sie nur vom Eigentümer gelesen werden können. Weitere Informationen finden Sie unter CVE-2025-24795.
Die Dateiberechtigungen für Dateien, die mit GET heruntergeladen werden, wurden aktualisiert, so dass sie nur vom Eigentümer der Datei gelesen werden können.
Version 3.13.0 (23. Januar 2025)¶
Neue Features und Aktualisierungen¶
Der Verbindungsparameter
iobound_tpe_limit
wurde hinzugefügt, um die Größe von IO-gebundenenThreadPoolExecutors
während der Befehle PUT und GET zu begrenzen. Standardmäßig wird die Größe aus dem kleineren Wert aus der Anzahl der Dateien und der Anzahl der CPU-Kerne berechnet.Die Methode
Connection.is_valid()
wurde hinzugefügt, die prüft, ob eine Verbindung stabil genug ist, um Abfragen zu empfangen.Der Protokolliergrad für den Block des Cursors
rowcount
wurde von INFO auf DEBUG aktualisiert.Unterstützung für base64-codierte private DER-Schlüsselzeichenfolgen im Authentifizierungstyp
private_key
hinzugefügt.README.md
wurde aktualisiert und enthält nun Anweisungen zur Überprüfung von Paketsignaturen mitcosign
.
Fehlerkorrekturen¶
Keine.