ALTER CORTEX SEARCH SERVICE¶
Ändert die Eigenschaften eines bestehenden Cortex Search Service.
Syntax¶
ALTER CORTEX SEARCH SERVICE [ IF EXISTS ] <name>
{ SUSPEND | RESUME } [ { INDEXING | SERVING } ]
ALTER CORTEX SEARCH SERVICE [ IF EXISTS ] <name> SET
[ TARGET_LAG = { '<num> { seconds | minutes | hours | days }' } ]
[ WAREHOUSE = <warehouse_name> ]
[ COMMENT = '<string_literal>' ];
Parameter¶
name
Gibt den Bezeichner für den zu ändernden Cortex Search Service an.
Wenn der Bezeichner Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält, muss die gesamte Zeichenfolge in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Bei Bezeichnern, die in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sind, ist auch die Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anforderungen an Bezeichner.
{ SUSPEND | RESUME } ...
Setzt die Indizierung, die Bereitstellung oder beides für einen Cortex Search Service aus oder fort. Sie können eines der folgenden Schlüsselwörter angeben, um anzugeben, welche Ebene ausgesetzt oder fortgesetzt werden soll:
INDEXING
Das Ziel, das die Indizierungsebene des Cortex Search Service angibt. Weitere Details dazu finden Sie unter Nutzungshinweise.
SERVING
Das Ziel, das die Bereitstellungsebene des Cortex Search Service angibt. Weitere Details dazu finden Sie unter Nutzungshinweise.
Wenn Sie keines der beiden Schlüsselwörter angeben, werden sowohl die Indizierungs- als auch die Bereitstellungsebene ausgesetzt bzw. fortgesetzt.
SET ...
Legt eine oder mehrere bestimmte Eigenschaften oder Parameter fest, die für den Cortex Search Service festgelegt werden sollen:
TARGET_LAG = 'num { seconds | minutes | hours | days }'
Gibt die maximale Zeitspanne an, die der Inhalt des Cortex Search Service hinter den Aktualisierungen der in der Abfrage angegebenen Basistabellen zurückbleiben darf.
WAREHOUSE = warehouse_name
Gibt das Warehouse an, das für die Ausführung der Abfrage, den Aufbau des Suchindex und dessen Aktualisierung gemäß dem TARGET_LAG-Ziel verwendet wird.
COMMENT = 'string_literal'
Fügt einen Kommentar hinzu oder überschreibt einen vorhandenen Kommentar für den Search Service.
Anforderungen an die Zugriffssteuerung¶
Berechtigung |
Objekt |
---|---|
OWNERSHIP |
Cortex Search Service, dessen Eigenschaften Sie ändern möchten |
Beachten Sie, dass für die Bearbeitung eines Objekts in einem Schema auch die Berechtigung USAGE für die übergeordnete Datenbank und das Schema erforderlich ist.
Eine Anleitung zum Erstellen einer kundenspezifischen Rolle mit einer bestimmten Gruppe von Berechtigungen finden Sie unter Erstellen von kundenspezifischen Rollen.
Allgemeine Informationen zu Rollen und Berechtigungen zur Durchführung von SQL-Aktionen auf sicherungsfähigen Objekten finden Sie unter Übersicht zur Zugriffssteuerung.
Nutzungshinweise¶
Achtung
Kunden müssen sicherstellen, dass bei der Nutzung des Snowflake-Dienstes keine personenbezogenen Daten (außer für ein Objekt „Benutzer“), sensible Daten, exportkontrollierte Daten oder andere regulierte Daten als Metadaten eingegeben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Metadatenfelder in Snowflake.
INDEXING und SERVING Staaten¶
INDEXING ist das Ziel, das die Indizierungsebene des Cortex Search Service angibt. Im Zustand RUNNING führen Änderungen in Basistabellen, auf die die Abfrage des Dienstes verweist, zu einer Aktualisierung der materialisierten Daten, die als Teil des Suchindexes gespeichert sind. Diese Aktualisierungen verursachen Kosten in Form von Warehouse-Berechnungen und Vektoreinbettungen. Im Zustand SUSPENDED lösen Änderungen in den Basistabellen keine Aktualisierungen aus und schlagen sich auch nicht in den abfragbaren Daten des Cortex Search Service nieder.
SERVING ist das Ziel, das die Bereitstellungsebene des Cortex Search Service angibt. Dieses Ziel muss sich im Zustand RUNNING befinden, damit der Service abgefragt werden kann. Wenn der Cortex Search Service ausgesetzt ist, fallen keine Kosten in Form von Bereitstellungskosten für Cortex Search an.
Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie unter Hinweise zu Kosten.
Die Ebenen INDEXING und SERVING des Cortex Search Service können unabhängig voneinander verwaltet werden. Wenn zum Beispiel SERVING im Status „in Betrieb“ ist, während INDEXING ausgesetzt ist, können Sie den Dienst trotzdem abfragen. Der Service wird jedoch unabhängig von der TARGET_LAG keine Änderungen in den Basisdaten widerspiegeln, bis INDEXING fortgesetzt und eine Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Umgekehrt wird der Index weiter aktualisiert, wenn INDEXING ausgeführt wird, während SERVING ausgesetzt ist. Wenn SERVING fortgesetzt wird, gibt der geladene Index, der abfragbar wird, die aktuellsten Quelldaten wieder.
Wenn weder die Schlüsselwörter SERVING noch INDEXING angegeben sind, sind beide Ziele von der angegebenen Aktion betroffen.
Beispiele¶
Das folgende Beispiel ändert das vom Cortex Search Service verwendete Warehouse mit dem Namen mysvc
in my_new_wh
:
ALTER CORTEX SEARCH SERVICE mysvc SET WAREHOUSE = my_new_wh;
Das folgende Beispiel ändert das Feld Kommentar des Cortex Search Service mit dem Namen mysvc
zu new_comment
:
ALTER CORTEX SEARCH SERVICE mysvc SET COMMENT = 'new_comment';
Das folgende Beispiel ändert die Zielverzögerung für die Aktualisierung des Cortex Search Service mit dem Namen mysvc
zu 1 hour
:
ALTER CORTEX SEARCH SERVICE mysvc SET TARGET_LAG = '1 hour';
Im folgenden Beispiel ist die Bereitstellung eines Cortex Search Service mit dem Namen mysvc
ausgesetzt:
ALTER CORTEX SEARCH SERVICE mysvc SUSPEND SERVING;