Unterstützte Cloudplattformen¶
Snowflake wird als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten, die vollständig auf Cloudinfrastruktur ausgeführt wird. Das bedeutet, dass alle drei Ebenen der Snowflake-Architektur (Speicherung, Verarbeitung und Clouddienste) vollständig auf einer ausgewählten Cloudplattform bereitgestellt und verwaltet werden.
Ein Snowflake-Konto kann auf folgenden Cloudplattformen gehostet werden:
Jede Plattform bietet eine oder mehrere Regionen, in denen das Konto bereitgestellt werden kann.
Wenn die anderen Clouddienste Ihres Unternehmens bereits auf einer dieser Plattformen gehostet werden, haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Snowflake-Konten auf derselben Plattform zu hosten. Sie können Ihre Konten jedoch auch auf einer anderen Plattform hosten.
Bemerkung
Die Cloudplattform, die Sie für jedes Snowflake-Konto wählen, ist jedoch völlig unabhängig von Ihren anderen Snowflake-Konten. Tatsächlich können Sie jedes Snowflake-Konto auf einer anderen Plattform hosten, obwohl dies Auswirkungen auf die Abrechnung der Datenübertragung für das Laden von Daten haben kann.
Unter diesem Thema:
Preise¶
Unterschiede in den Kosten pro Einheit für Credits und Datenspeicherung werden nach Region und Cloudplattform berechnet. Weitere Informationen zu Preisen, die sich auf eine bestimmte Region und Plattform beziehen, finden Sie auf der Preisseite (auf der Snowflake-Website).
Laden von Daten¶
Snowflake unterstützt das Laden von Daten aus Stagingdateien, die unabhängig von der Cloudplattform Ihres Snowflake-Kontos an einem der folgenden Orte bereitgestellt werden:
Interne (d. h. Snowflake) Stagingbereiche
Amazon S3
Google Cloud Storage
Microsoft Azure Blob-Speicher
Snowflake unterstützt sowohl das Massenladen von Daten als auch das kontinuierliche Laden von Daten (Snowpipe). Ebenso unterstützt Snowflake das Entladen von Daten aus Tabellen, die sich an einem der oben genannten Staging-Speicherorte befinden.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Laden von Daten in Snowflake.
Bemerkung
Beim Laden von Daten aus Stagingdateien, die auf verschiedenen Plattformen bereitgestellt werden, können einige Gebühren für den Datentransfer anfallen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Erläuterungen zur Datenübertragungsabrechnung von Snowflake.
HITRUST CSF-Zertifizierung¶
Diese Zertifizierung verbessert den Sicherheitsstatus von Snowflake bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und beim Risikomanagement. Sie ist auf Snowflake-Editionen ab Business Critical anwendbar.
Die AWS- und Azure-Regionen, die die HITRUST CSF-Zertifizierung unterstützen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Alle neuen Regionen auf AWS und Azure werden die HITRUST CSF-Zertifizierung unterstützen. Derzeit unterstützt Snowflake auf Google Cloud Platform kein HITRUST CSF.
ID der AWS-Cloudregion |
ID der Azure-Cloudregion |
---|---|
us-west-2 |
east-us-2 |
us-east-1 |
west-europe |
us-east-2 |
canada-central |
eu-west-1 |
us-gov-virginia |
eu-central-1 |
|
ap-southeast-2 |
|
ca-central-1 |
Aktuelle Einschränkungen für Konten auf GCP¶
Wir sind bestrebt, das gleiche Snowflake-Erlebnis zu bieten, unabhängig davon, für welchen Cloudplattformanbieter Sie sich für Ihr Konto entscheiden. Die folgenden Services und Funktionen sind jedoch derzeit für Snowflake-Konten, die auf der Google Cloud Platform (GCP) gehostet werden, nicht verfügbar (bzw. haben begrenzte Verfügbarkeit):
Konnektivität zwischen virtuellen privaten Clouds¶
Derzeit bietet GCP kein Äquivalent zu AWS PrivateLink oder Azure Private Link an, um eine direkte und sichere Konnektivität zwischen virtuellen privaten Clouds (VPCs) im GCP-Netzwerk zu konfigurieren.
Sicherheit auf Spaltenebene¶
Externe Tokenisierung wird derzeit unter GCP nicht unterstützt.
Snowflake-Clients¶
Die folgenden Versionen des nativen Snowflake-Clients wurden für die Verwendung mit Snowflake-Konten unter GCP getestet:
Client |
Version |
---|---|
1.2.4 (oder höher) ist erforderlich. |
|
2.2.0 (oder höher) ist erforderlich, um PUT/GET-Befehle sowie große Resultsets für Business Intelligence (BI) zu unterstützen; ansonsten ist die unterstützte Mindestversion (oder höher) erforderlich. |
|
2.7.0 (oder höher) ist erforderlich. |
|
1.2.0 (oder höher) ist erforderlich. |
|
1.3.3 (oder höher) ist erforderlich, um große Resultsets für BI zu unterstützen; ansonsten ist die unterstützte Mindestversion (oder höher) erforderlich. |
|
1.5.0 (oder höher) ist erforderlich. |
|
1.1.0 (oder höher) ist erforderlich. |
|
3.11.0 (oder höher) ist erforderlich, um PUT/GET-Befehle sowie große Resultsets für BI zu unterstützen; ansonsten ist die unterstützte Mindestversion (oder höher) erforderlich. |
|
2.21.5 (oder höher) ist erforderlich, um PUT/GET-Befehle zu unterstützen; ansonsten ist die unterstützte Mindestversion (oder höher) erforderlich. |
Bemerkung
Wir empfehlen dringend, bei jedem Snowflake-Client ein Upgrade auf die aktuelle Version durchzuführen, um von den Vorteilen der neuesten Korrekturen und Verbesserungen zu profitieren.
Zur Integration von Clients, die keine PUT- oder GET-Operationen oder die Verarbeitung großer Resultsets für BI erfordern, können auch Clientversionen verwendet werden, die älter als die oben angegeben sind und funktionieren, aber möglicherweise von Snowflake nicht getestet oder validiert wurden.
Partneranwendungen¶
Die meisten Partneranwendungen verwenden Snowflake-Konten auf GCP.
HITRUST CSF-Zertifizierung¶
Snowflake auf GCP ist derzeit nicht für HITRUST CSF zertifiziert.
Aktuelle Einschränkungen für Konten auf Azure¶
Wir sind bestrebt, das gleiche Snowflake-Erlebnis zu bieten, unabhängig davon, für welchen Cloudplattformanbieter Sie sich für Ihr Konto entscheiden. Die folgenden Services und Funktionen sind jedoch derzeit für Snowflake-Konten, die auf Microsoft Azure gehostet werden, nicht verfügbar (bzw. haben begrenzte Verfügbarkeit):
Azure Private Link¶
Siehe Anforderungen und Einschränkungen für Azure Private Link.
Sicherheit auf Spaltenebene¶
Externe Tokenisierung wird derzeit unter Azure nicht unterstützt.
Snowflake-Clients¶
Es sind keine Azure-Einschränkungen für alle nativen Snowflake-Clients bekannt.
Partneranwendungen¶
Allerdings bieten nicht alle Drittanbieteranwendungen denselben Umfang an Unterstützung für Snowflake.
Von folgenden Drittanbieteranwendungen und -Technologien ist bekannt, dass sie Unterstützung für Snowflake auf Azure bieten:
Attunity
Databricks
Fivetran
Informatica
Looker
Matillion
MicroStrategy
Periscope
Power BI
Qubole
Sigma Computing
Stitch
Tableau
Talend
Wherescape