Konfigurieren eines Clients, eines Treibers, einer Bibliothek oder einer Anwendung eines Drittanbieters für die Verbindung mit Snowflake¶
Um einen Client, einen Treiber, eine Bibliothek oder eine Anwendung eines Drittanbieters für die Verbindung mit Snowflake zu konfigurieren, müssen Sie Ihren Snowflake-Kontobezeichner angeben. Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise das Warehouse, die Datenbank, das Schema und die Rolle angeben, die verwendet werden sollen.
Sie finden diese Informationen unter Snowsight oder durch Ausführen der SQL-Befehle:
Verwenden von Snowsight, um die Verbindungseinstellungen abzurufen
Mit den SQL-Befehlen können Sie die Verbindungseinstellungen abrufen
Verwenden von Snowsight, um die Verbindungseinstellungen abzurufen¶
Um die Einstellungen zu erhalten, die Sie zur Konfiguration eines Clients, eines Treibers, einer Bibliothek oder einer Drittanbieteranwendung verwenden können:
Melden Sie sich bei Snowsight an.
Öffnen Sie das Benutzermenü, indem Sie Ihren Benutzernamen wählen.
Wählen Sie im Benutzermenü Connect a tool to Snowflake aus, um das Dialogfeld Account Details anzuzeigen.
Tipp
Sie können sich die Details zu Ihrem Konto auch über die Kontenauswahl <label-snowsight_account_details> anzeigen lassen.
Wählen Sie eine der folgenden Registerkarten:
Wenn Ihr Client, Treiber, Ihre Bibliothek oder Ihre Drittanbieteranwendung die Verwendung einer TOML-Konfigurationsdatei unterstützt (z. B. Snowflake CLI, Snowflake Python APIs oder Snowflake Connector for Python:
Wählen Sie die Registerkarte Config file aus.
Um ein Warehouse in der Konfigurationsdatei anzugeben, wählen Sie das Warehouse aus dem Menü Warehouse.
Um eine Datenbank und ein Schema in der Konfigurationsdatei anzugeben, verwenden Sie das Menü Database, um die Datenbank und das Schema auszuwählen.
Wählen Sie aus dem Menü Connection Method die Methode, die Sie zur Authentifizierung verwenden möchten:
Um browserbasiertes Single Sign-On (SSO) zu verwenden, wählen Sie Web Browser.
Um ein Kennwort zu verwenden, wählen Sie Password.
Bemerkung
Clients, Treiber, Bibliotheken und Anwendungen von Drittanbietern unterstützen zusätzliche Authentifizierungsmethoden, die nicht in diesem Menü aufgeführt sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Sichern von Snowflake.
Wählen Sie das Kopiersymbol (
) aus, um den Inhalt der Konfigurationsdatei zu kopieren.
Bemerkung
Für die Snowflake Python-APIs werden Unterstriche in der Einstellung
account
nicht unterstützt. Wenn der Kontobezeichner Unterstriche enthält, ersetzen Sie diese durch Bindestriche.Wenn Ihr Client, Treiber, Ihre Bibliothek oder Ihre Drittanbieteranwendung die Angabe einer Verbindungszeichenfolge unterstützt (z. B. ODBC Driver, JDBC Driver, Go Snowflake Driver oder .NET Treiber):
Wählen Sie die Registerkarte Connectors/Drivers aus.
Wählen Sie im Menü Select Connector or Driver den Treiber, den Sie verwenden möchten.
Um ein Warehouse in der Verbindungszeichenfolge anzugeben, wählen Sie das Warehouse aus dem Menü Warehouse. (Beachten Sie, dass dieses Menü bei ODBC und .NETnicht vorhanden ist.)
Um eine Datenbank und ein Schema in der Verbindungszeichenfolge anzugeben, wählen Sie im Menü Database die gewünschte Datenbank und das gewünschte Schema aus.
Wählen Sie aus dem Menü Connection Method die Methode, die Sie zur Authentifizierung verwenden möchten:
Um browserbasiertes Single Sign-On (SSO) zu verwenden, wählen Sie Web Browser.
Um ein Kennwort zu verwenden, wählen Sie Password.
Bemerkung
Clients, Treiber, Bibliotheken und Anwendungen von Drittanbietern unterstützen zusätzliche Authentifizierungsmethoden, die nicht in diesem Menü aufgeführt sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Sichern von Snowflake.
Wählen Sie das Kopiersymbol (
), um die resultierende Verbindungszeichenfolge zu kopieren.
So führen Sie SQL-Befehle aus, um die Konfigurationsinformationen abzurufen:
Mit den SQL-Befehlen können Sie die Verbindungseinstellungen abrufen¶
Sie können SQL-Befehle ausführen, um die folgenden Informationen zu erhalten, die Sie zur Konfiguration Ihres Clients, Treibers, Ihrer Bibliothek oder Anwendung benötigen:
Einstellung |
SQL-Befehl |
---|---|
Kontobezeichner für das aktuelle Konto |
|
Aktueller Benutzername |
SELECT CURRENT_USER();
|
Aktuelle Rolle |
SELECT CURRENT_ROLE();
|
Aktuelle Region |
SELECT CURRENT_REGION();
|
Aktuelles Warehouse |
SELECT CURRENT_WAREHOUSE();
|
Aktuelle Datenbank |
SELECT CURRENT_DATABASE();
|
Aktuelles Schema |
SELECT CURRENT_SCHEMA();
|
Von Clients und Treibern verwendete Kontoformate¶
Für verschiedene Clients und Treiber werden unterschiedliche Syntaxen zur Angabe des Kontos verwendet.
Im Allgemeinen sollten Sie die Variante verwenden, die den Organisationsnamen (orgname
) und den Kontonamen (account_name
enthält.
Eine Ausnahme von dieser Regel besteht, wenn Sie das Feature Clientumleitung verwenden. Wenn Sie dieses Feature verwenden, ersetzen Sie den Kontonamen (account_name
) durch den Verbindungsnamen (connection_name
). Beispiele für diese Syntax finden Sie unter Verwenden einer Verbindungs-URL.
Um eine private Verbindung zum Snowflake-Dienst zu konfigurieren, fügen Sie .privatelink
entweder zum Kontonamen oder zur Syntax des Konto-Locator hinzu. Um festzustellen, welchen Wert Sie für die Verbindung zu Snowflake verwenden sollten, wenn Sie die private Konnektivität nutzen, rufen Sie die Funktion SYSTEM$GET_PRIVATELINK_CONFIG in Ihrem Snowflake-Konto auf.
Wenn Sie den Konto-Locator verwenden müssen, müssen Sie möglicherweise auch die ID der Region, die Cloud und den Grad der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen als zusätzliche Segmente nach dem Konto-Locator angeben. Für das zu verwendende Format siehe Format 2: Konto-Locator in einer Region. In den folgenden Beispielen steht account_locator_with_additional_segments
für den Speicherort des Kontos mit allen erforderlichen zusätzlichen Segmenten.
- SnowSQL:
Kontoname:
snowsql -a orgname-account_name
Konto-Locator:
snowsql -a account_locator_with_additional_segments
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verbindungssyntax.
- JDBC:
Kontoname:
jdbc:snowflake://orgname>-<account_name.snowflakecomputing.com/?connection_paramsr
Konto-Locator:
jdbc:snowflake://account_locator_with_additional_segments.snowflakecomputing.com/?connection_params
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verbindungszeichenfolge für den JDBC-Treiber.
- ODBC:
Kontoname:
Server:
orgname-account_name.snowflakecomputing.com
Konto-Locator:
Server:
account_locator_with_additional_segments.snowflakecomputing.com}
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Konfigurations- und Verbindungsparameter für ODBC.
- Python:
Kontoname:
Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
auforgname-account_name
fest.
Konto-Locator:
Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
aufaccount_locator_with_additional_segments
fest.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verbinden mit Snowflake mit dem Python-Konnektor.
- .Net:
Kontoname:
Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
auforgname-account_name
fest.Legen Sie den Parameterwert
HOST
als Standardwert fest (.snowflakecomputing.com
).
Konto-Locator:
Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
aufaccount_locator_with_additional_segments
fest.Setzen Sie den Parameterwert
HOST
auf den Standardwert.snowflakecomputing.com
. Geben Sie an, ob Ihr Snowflake-Konto nicht in der Regionus-west
liegt.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden mit.
- Golang:
Kontoname:
db, err := sql.Open("snowflake", "jsmith:mypassword@orgname-account_name/mydb/testschema?warehouse=mywh")
Konto-Locator:
sql.Open("snowflake", "jsmith:mypassword@account_locator_with_additional_segments/mydb/testschema?warehouse=mywh")
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungszeichenfolge.
- node.js:
Kontoname: Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
alsorgname-account_name
fest.Konto-Locator: Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
alsaccount_locator_with_additional_segments
fest.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwalten von Verbindungen.
- Spark (Konnektor):
Kontoname: Wie bei JDBC
Konto-Locator: Wie bei JDBC
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einstellen der Konfigurationsoptionen für den Konnektor.
- Spark (Databricks):
Kontoname:
Account URL for Snowflake account
Konto-Locator:
Account Locator URL for Snowflake account
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Konfigurieren von Snowflake für Spark in Databricks.
- Spark (Qubol):
Kontoname: Legen Sie für das Feld Host Address den Wert
orgname-account_name.snowflakecomputing.com
fest.Konto-Locator: Setzen Sie den Wert des Feldes Host Address auf
account_locator_with_additional_segments.snowflakecomputing.com
.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Konfigurieren von Snowflake für Spark in Qubole.
- PHP:
Kontoname:
Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
auforgname-account_name
fest.Lassen Sie den Parameterwert
REGION
für alle Regionen leer.
Konto-Locator:
Legen Sie den Wert des Parameters
ACCOUNT
aufaccount_locator
fest.Legen Sie den Parameterwert
REGION
fest, wenn Ihr Snowflake-Konto nicht in der Regionus-west
liegt.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden mit der Snowflake-Datenbank.
- SQLAlchemy:
Kontoname:
snowflake://user_login_name:password@orgname-account_name
Konto-Locator:
snowflake://user_login_name:password@account_locator_with_additional_segments
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden des Snowflake SQLAlchemy-Toolkits mit dem Python-Konnektor.
Zusätzliche Konfigurationsschritte¶
Die nächsten Themen behandeln spezielle Bereiche der Konfiguration einer Verbindung: