snow dbt deploy

Kopieren Sie dbt-Dateien, und stellen Sie dbt entweder auf Snowflake wieder her, falls das --force-Flag bereitgestellt wird, oder erstellen Sie dbt neu, falls noch nicht vorhanden. Sie können auch Dateien aktualisieren, falls vorhanden, und eine neue Version erstellen.

Syntax

snow dbt deploy
  <name>
  --source <source>
  --profiles-dir <profiles_dir>
  --force / --no-force
  --connection <connection>
  --host <host>
  --port <port>
  --account <account>
  --user <user>
  --password <password>
  --authenticator <authenticator>
  --private-key-file <private_key_file>
  --token <token>
  --token-file-path <token_file_path>
  --database <database>
  --schema <schema>
  --role <role>
  --warehouse <warehouse>
  --temporary-connection
  --mfa-passcode <mfa_passcode>
  --enable-diag
  --diag-log-path <diag_log_path>
  --diag-allowlist-path <diag_allowlist_path>
  --oauth-client-id <oauth_client_id>
  --oauth-client-secret <oauth_client_secret>
  --oauth-authorization-url <oauth_authorization_url>
  --oauth-token-request-url <oauth_token_request_url>
  --oauth-redirect-uri <oauth_redirect_uri>
  --oauth-scope <oauth_scope>
  --oauth-disable-pkce
  --oauth-enable-refresh-tokens
  --oauth-enable-single-use-refresh-tokens
  --client-store-temporary-credential
  --format <format>
  --verbose
  --debug
  --silent
  --enhanced-exit-codes
Copy

Argumente

name

Bezeichner des DBT-Projekts, zum Beispiel: my_pipeline.

Optionen

--source TEXT

Pfad zum Verzeichnis mit den bereitzustellenden dbt-Dateien. Standardmäßig wird das aktuelle Verzeichnis verwendet.

--profiles-dir TEXT

Pfad zum Verzeichnis mit profiles.yml. Standardmäßig wird das in „–source“ angegebene Verzeichnis oder das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.

--force / --no-force

Überschreibt gegebenenfalls kollidierende Dateien im Projekt. Standard: False.

--connection, -c, --environment TEXT

Name der Verbindung, wie in Ihrer config.toml-Datei definiert. Standard: Standard.

--host TEXT

Host-Adresse für die Verbindung. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--port INTEGER

Port für die Verbindung. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--account, --accountname TEXT

Name, der Ihrem Snowflake-Konto zugewiesen wurde. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--user, --username TEXT

Benutzername für die Verbindung zu Snowflake. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--password TEXT

Snowflake-Kennwort. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--authenticator TEXT

Snowflake-Authentifikator. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--private-key-file, --private-key-path TEXT

Dateipfad zum privaten Snowflake-Schlüssel. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--token TEXT

OAuth-Token, das bei der Verbindung mit Snowflake verwendet werden soll.

--token-file-path TEXT

Pfad zur Datei mit einem OAuth-Token, das bei der Verbindung mit Snowflake verwendet werden soll.

--database, --dbname TEXT

Zu verwendende Datenbank. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--schema, --schemaname TEXT

Zu verwendendes Datenbankschema. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--role, --rolename TEXT

Zu verwendende Rolle. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--warehouse TEXT

Zu verwendendes Warehouse. Überschreibt den für die Verbindung angegebenen Wert.

--temporary-connection, -x

Verwendet eine mit Befehlszeilenparametern definierte Verbindung anstelle einer in config definierten. Standard: false

--mfa-passcode TEXT

Für die mehrstufige Authentifizierung (MFA) zu verwendendes Token.

--enable-diag

Ob ein Verbindungsdiagnosebericht erstellt werden soll. Standard: false

--diag-log-path TEXT

Pfad für den generierten Bericht. Standardmäßig wird das temporäre Verzeichnis des Systems verwendet. Standard: <system_temporary_directory>.

--diag-allowlist-path TEXT

Pfad zu einer JSON-Datei, die allowlist-Parameter enthält.

--oauth-client-id TEXT

Wert der Client-ID, die vom Identitätsanbieter für die Snowflake-Integration bereitgestellt wird.

--oauth-client-secret TEXT

Wert des Client-Geheimnisses, das vom Identitätsanbieter für die Snowflake-Integration bereitgestellt wird.

--oauth-authorization-url TEXT

Endpunkt des Identitätsanbieters, der den Autorisierungscode an den Treiber liefert.

--oauth-token-request-url TEXT

Endpunkt des Identitätsanbieters, der die Zugriffstoken für den Treiber bereitstellt.

--oauth-redirect-uri TEXT

Für die Umleitung des Autorisierungscodes zu verwendende URI.

--oauth-scope TEXT

Bereich, der in der Autorisierungsanfrage des Identitätsanbieters angefordert wird.

--oauth-disable-pkce

Deaktiviert den Proof Key For Code Exchange (PKCE). Standard: False.

--oauth-enable-refresh-tokens

Ermöglicht eine stille Neuauthentifizierung, wenn das aktuelle Zugriffstoken veraltet ist. Standard: False.

--oauth-enable-single-use-refresh-tokens

Ob Sie sich für die Semantik des einmaligen Aktualisierungs-Tokens entscheiden. Standard: False.

--client-store-temporary-credential

Speichern der temporären Anmeldeinformationen.

--format [TABLE|JSON|JSON_EXT|CSV]

Gibt das Ausgabeformat an. Standard: TABLE.

--verbose, -v

Zeigt Protokolleinträge für die Protokolliergrade info und höher an. Standard: false

--debug

Zeigt Protokolleinträge für die Protokollebenen debug und höher an; Debug-Protokolle enthalten zusätzliche Informationen. Standard: false

--silent

Schaltet Zwischenausgaben auf der Konsole aus. Standard: false

--enhanced-exit-codes

Exit-Fehlercodes nach Art des Fehlers unterscheiden. Standard: false

--help

Zeigt den Hilfetext für diesen Befehl an.

Nutzungshinweise

Mit dem Befehl snow dbt deploy werden lokale Dateien in einen temporären Stagingbereich hochgeladen. Außerdem wird ein neues Objekt erstellt oder ein vorhandenes dbt-Projektobjekt aktualisiert, indem eine neue Version erstellt wird. Ein gültiges dbt-Projektobjekt muss zwei Dateien enthalten:

  • dbt_project.yml: Standard-dbt-Konfigurationsdatei, die das zu verwendende Profil angeben muss.

  • profiles.yml: Eine Definition des dbt-Verbindungsprofils, auf die in dbt_project.yml verwiesen wird. In profiles.yaml müssen die Datenbank, die Rolle, das Warehouse und das Schema definiert werden. Sie können die restlichen Werte leer lassen, wie im folgenden Beispiel:

    <profile_name>:
    outputs:
      dev:
        account: ''
        database: <database_name>
        role: <role_name>
        schema: <schema_name>
        type: snowflake
        user: ''
        warehouse: <warehouse_name>
    target: dev
    
    Copy

Beispiele

  • Stellen Sie das dbt-Projekt jaffle_shop bereit:

    snow dbt deploy jaffle_shop
    
    Copy
  • Stellen Sie das Projekt jaffle_shop aus einem bestimmten Verzeichnis bereit und überschreiben Sie ein eventuell bereits vorhandenes dbt-Projektobjekt:

    snow dbt deploy jaffle_shop --force --source /path/to/dbt/directory --profiles-dir ~/.dbt/
    
    Copy