24. Februar – 01. März 2025 — 9.4 Versionshinweise¶
Achtung
Das Release ist abgeschlossen. Informationen zu den Unterschieden zwischen der vorläufigen und der endgültigen Version dieser Versionshinweise finden Sie unter Versionshinweise zum Änderungsprotokoll.
Neue Features¶
Zusätzliche Informationen, die für an Referenzen gebundene Objekte zurückgegeben werden — Allgemeine Verfügbarkeit¶
Snowflake Native App-Anbieter können nun Folgendes verwenden, um den Objektnamen, den Schemanamen und den Datenbanknamen eines an einen Verweis gebundenen Objekts abzurufen:
Die Systemfunktion SYSTEM$GET_ALL_REFERENCES.
Die Methode snowflake.permissions.get_detailed_reference_associations der Python Permission SDK.
Genauere Kontrolle über Protokoll-, Ablaufverfolgungs- und Metrik-Ebenen in einer Anwendung — Allgemeine Verfügbarkeit¶
Innerhalb einer Snowflake Native App können Sie jetzt die Protokoll-, Trace- und Metrik-Ebenen für bestimmte Objekte innerhalb einer App außer Kraft setzen, einschließlich:
Datenbankschemas
versionierte Schemas
gespeicherte Prozeduren
functions
Dies ermöglicht eine präzise Überwachung und Analyse dieser Objekte und gibt Anbietern eine detailliertere Kontrolle über die Sammlung von Telemetriedaten. Protokoll-, Trace- und Metrik-Ebenen auf App-Ebene werden als Standard verwendet und werden nur angewendet, wenn keine spezifischen Objekt- oder Schemaüberschreibungen definiert sind. Sie können die Standard-Protokoll-, Trace- und Metrik-Ebenen in der Manifestdatei der App festlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Konfigurieren Sie Ereignisdefinitionen für eine App. Objektspezifische Überschreibungen im setup.sql
haben Vorrang vor Voreinstellungen auf Anwendungsebene.
Um die Überschreibungswerte für die Protokollierungs-, Metrik- und Ablaufverfolgungs-Ebene zu erhalten, verwenden Sie die folgenden Systemfunktionen:
SYSTEM$APPLICATION_GET_LOG_LEVEL
SYSTEM$APPLICATION_GET_TRACE_LEVEL
SYSTEM$APPLICATION_GET_METRIC_LEVEL
SQL-Aktualisierungen¶
Klonen von Datenbanken, die Hybridtabellen enthalten — Vorschau¶
Wir freuen uns, mit diesem Release eine Vorschau auf die Unterstützung des Klonens von Datenbanken mit Hybridtabellen ankündigen zu können. Sie können geklonte Datenbanken erstellen, um eine Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Unistore-Anwendungen einzurichten.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Neue SQL-Funktionen¶
Ab diesem Release ist die folgende Funktion verfügbar:
Funktionskategorie |
Neue Funktion |
Beschreibung |
---|---|---|
System |
Löst eine sofortige, einmalige Datenaktualisierung für die Datenbank oder das Freigabeangebot eines Anbieters für alle Verbraucher aus, die Zugriff darauf haben. |
Aktualisierungen zur Erweiterbarkeit¶
Unterstützung für die Verknüpfung einer Ereignistabelle mit einer Datenbank — Allgemeine Verfügbarkeit¶
Mit diesem Release ist die Unterstützung für die Verknüpfung einer Ereignistabelle mit einer Datenbank allgemein verfügbar. Wenn Sie einer Datenbank eine Ereignistabelle zuweisen, ist der Umfang der Objekte, für die Ereignisse in der Ereignistabelle gesammelt werden, auf die Objekte in der Datenbank beschränkt.
Zuvor konnte eine Ereignistabelle nur mit dem Konto verknüpft werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Überblick über die Ereignisse.
Aktualisierungen zum Laden von Daten¶
Dynamische Tabellen und Aufgaben: Protokollierte Ereignisse für Aktualisierungen und Aufgabenausführungen¶
Sie können Snowflake jetzt so konfigurieren, dass Ereignisse für dynamische Tabellenaktualisierungen und Aufgabenausführungen protokolliert werden. Diese Ereignisse werden in der aktiven Ereignistabelle gespeichert, die mit der dynamischen Tabelle oder Aufgabe verbunden ist.
Wenn eine dynamische Tabelle aktualisiert wird, protokolliert Snowflake ein Ereignis, um anzuzeigen, ob:
Die Aktualisierung war erfolgreich.
Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen. In diesem Fall enthält das Ereignis auch die Fehlermeldung.
Die Aktualisierung ist aufgrund eines Fehlers bei der Aktualisierung einer vorgelagerten dynamischen Tabelle fehlgeschlagen.
In ähnlicher Weise protokolliert Snowflake bei der Ausführung einer Aufgabe ein Ereignis, das anzeigt, ob die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde oder ein Fehler aufgetreten ist. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, enthält das Ereignis die Fehlermeldung.
Sie können diese Ereignisse abfragen, um fehlgeschlagene Aktualisierungen oder fehlerhafte Aufgabenausführungen zu identifizieren.
Die folgende Abfrage liefert beispielsweise den Zeitstempel, den Namen der dynamischen Tabelle, die Abfrage-ID und die Fehlermeldung für Fehler mit dynamischen Tabellen in der Datenbank my_db
:
SELECT
timestamp,
resource_attributes:"snow.executable.name"::VARCHAR AS dt_name,
resource_attributes:"snow.query.id"::VARCHAR AS query_id,
value:message::VARCHAR AS error
FROM my_event_table
WHERE
resource_attributes:"snow.executable.type" = 'DYNAMIC_TABLE' AND
resource_attributes:"snow.database.name" = 'MY_DB' AND
value:state = 'FAILED'
ORDER BY timestamp DESC;
Die folgende Abfrage ruft den Zeitstempel, den Aufgabennamen, die Abfrage-ID und die Fehlermeldung für Fehler mit Aufgaben in der Datenbank my_db
ab:
SELECT
timestamp,
resource_attributes:"snow.executable.name"::VARCHAR AS task_name,
resource_attributes:"snow.query.id"::VARCHAR AS query_id,
value:message::VARCHAR AS error
FROM my_event_table
WHERE
resource_attributes:"snow.executable.type" = 'TASK' AND
resource_attributes:"snow.database.name" = 'MY_DB' AND
value:state = 'FAILED'
ORDER BY timestamp DESC;
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Aktualisierungen bei Data Lakes¶
CATALOG_NAMESPACE-Parameter für Katalogintegrationen ist jetzt optional¶
Mit diesem Release ist der Parameter CATALOG_NAMESPACE für Katalogintegrationen nun optional statt erforderlich:
Wenn Sie eine Katalogintegration erstellen, um eine von Snowflake verwaltete Iceberg-Tabelle mit Snowflake Open Catalog zu synchronisieren, müssen Sie den Parameter CATALOG_NAMESPACE nicht mehr angeben. Snowflake synchronisiert die Tabelle Apache Iceberg™ mit dem externen Katalog in Open Catalog, den Sie in der Katalogintegration angeben.
Wenn Sie eine Katalogintegration für nicht verwaltete Iceberg-Tabellen erstellen und bei der Katalogintegration keinen CATALOG_NAMESPACE angeben, müssen Sie diese auf Tabellenebene angeben. Alternativ können Sie sie mit der Katalogintegration festlegen und dann auf Tabellenebene außer Kraft setzen.
Versionshinweise zum Änderungsprotokoll¶
Ankündigung |
Update |
Date |
---|---|---|
Versionshinweise |
Erstveröffentlichung (Vorschau) |
21-Feb-25 |
Zusätzliche Informationen, die für an Referenzen gebundene Objekte zurückgegeben werden — GA Ankündigung |
Hinzugefügt zum Abschnitt Neue Funktionen |
24-Feb-25 |
Genauere Kontrolle über Protokoll-, Ablaufverfolgungs- und Metrik-Ebenen in einer App — GA Ankündigung |
Hinzugefügt zum Abschnitt Neue Funktionen |
24-Feb-25 |
Klonen von Datenbanken, die Hybridtabellen enthalten – Vorschau |
Hinzugefügt zum Abschnitt SQL-Aktualisierungen |
25-Feb-25 |
Automatische Tag-Vermehrung – GA Ankündigung |
Entfernt aus dem Abschnitt Neue Features |
28-Feb-25 |
Dynamische Tabellen und Aufgaben: Protokollierte Ereignisse für Aktualisierungen und Aufgabenausführungen |
Zum Abschnitt Aktualisierungen zum Laden von Daten hinzugefügt |
01-Mar-25 |
Neue SQL-Funktionen (SYSTEM$TRIGGER_LISTING_REFRESH) |
Hinzugefügt zum Abschnitt SQL-Aktualisierungen |
10-Mar-25 |