9.30 Release-Notizen: Vorschau

Achtung

Der Inhalt auf dieser Seite ist vor der Fertigstellung des Releases 9.30 verfügbar, das derzeit entweder ausstehend oder in Ausführung ist. Der Abschluss ist für den 1. Oktober (Änderungen vorbehalten) geplant.

Die auf dieser Seite beschriebenen Funktionen, Updates oder Verhaltensweisen sind möglicherweise erst nach Abschluss des Releases in Ihrem Konto verfügbar.

Weitere Informationen zu Aktualisierungen dieser Versionshinweise finden Sie unter Versionshinweise zum Änderungsprotokoll.

SQL-Aktualisierungen

MERGE ALL BY NAME

Wenn die Zieltabelle und die Quelle die gleiche Anzahl von Spalten und die gleichen Namen für alle Spalten haben müssen, können Sie MERGE-Operationen mithilfe von MERGE ALL BY NAME vereinfachen.

MERGE-Anweisungen können jede Spalte in der Zieltabelle mit den Werten der gleichnamigen Spalte aus der Quelltabelle aktualisieren. MERGE-Anweisungen können auch Zeilen aus der Quelltabelle basierend auf Spaltennamen in die Zieltabelle einfügen, wenn es keine Übereinstimmung gibt. Diese MERGE ALL BY NAME-Operationen werden auch dann unterstützt, wenn die Reihenfolge der Spalten in Ziel- und Quelltabelle unterschiedlich ist.

Aliasse für PIVOT- und UNPIVOT-Spalten

In PIVOT-Abfragen können Sie mit der AS-Klausel Aliasse für die Namen der Pivot-Spalten angeben.

In UNPIVOT-Abfragen können Sie die AS-Klausel zur Angabe von Aliassen für Spaltennamen verwenden, die im Ergebnis der UNPIVOT-Operation angezeigt werden.

Neuer SQL-Parameter: ENABLE_GET_DDL_USE_DATA_TYPE_ALIAS

Der neue Parameter ENABLE_GET_DDL_USE_DATA_TYPE_ALIAS gibt an, ob die von der GET_DDL-Funktion zurückgegebene Ausgabe Datentypsynonyme enthält, die in der ursprünglichen DDL-Anweisung angegeben sind. Standardmäßig ist dieser Parameter auf FALSE eingestellt.

Auf Tabellenspalten in Lambda-Ausdrücken verweisen, wenn Funktionen höherer Ordnung aufgerufen werden

Sie können jetzt in Lambda-Ausdrücken auf Tabellenspalten verweisen, wenn Sie Funktionen höherer Ordnung wie FILTER, REDUCE und TRANSFORM aufrufen.

Sie können zum Beispiel den folgenden Lambda-Ausdruck in einer Funktion höherer Ordnung angeben, die den Wert von table1.col2 von Elementen subtrahiert:

a -> a - table1.col2
Copy

SEARCH-Funktion unterstützt PHRASE- und EXACT-Suchmodi

Die Funktion SEARCH unterstützt nun zusätzlich zu den bestehenden Suchmodi OR und AND zwei neue Suchmodi:

  • PHRASE: Die Suchsemantik findet eine Übereinstimmung, wenn die Token, die aus mindestens einer der durchsuchten Spalten oder Felder extrahiert wurden, mit allen aus der Suchzeichenfolge extrahierten Token übereinstimmen, einschließlich der Reihenfolge und Umgebung der Token.

  • EXACT: Die Suchsemantik ist die gleiche wie bei der PHRASE-Suchsemantik, mit dem Unterschied, dass die Trennzeichenfolgen zwischen den Token genau übereinstimmen müssen.

Diese neuen Suchmodi bieten mehr Flexibilität als die vorhandene disjunkte OR- und konjunktive AND-Suchsemantik.

Snowflake Scripting CONTINUE-Handler

Ein CONTINUE-Handler kann Ausnahmen abfangen und verarbeiten, ohne den Snowflake Scripting-Anweisungsblock zu beenden, der die Ausnahme ausgelöst hat. Mit dem standardmäßigen EXIT-Handler wird bei Auftreten eines Fehlers in einem Block der Ablauf unterbrochen und der Fehler an den Aufrufenden zurückgegeben. Sie können einen CONTINUE-Handler verwenden, wenn die Fehlerbedingung nicht schwerwiegend genug ist, um eine Unterbrechung des Ablaufs zu rechtfertigen.

Benutzerdefinierte Snowflake Scripting-Funktionen (UDFs) (Allgemeine Verfügbarkeit)

Snowflake Scripting-UDFs sind jetzt allgemein verfügbar und befinden sich nicht mehr in der Vorschau.

Sie können SQL-UDFs erstellen, die prozedurale Sprache von Snowflake Scripting enthalten. Snowflake Scripting-UDFs können in einer SQL-Anweisung aufgerufen werden, z. B. einer SELECT-Anweisung oder einer INSERT-Anweisung. Daher sind sie flexibler als eine gespeicherte Prozedur in Snowflake Scripting, die nur in einem SQL CALL-Befehl aufgerufen werden kann.

Aktualisierungen zur Erweiterbarkeit

Unterstützung für Scala-Version 2.13 (Vorschau)

Sie können die Scala-Version 2.13 als Scala-Laufzeit für Snowflake angeben, die bei der Ausführung von benutzerdefinierten Scala-Funktionen (UDFs), gespeicherten Prozeduren und Snowpark-Code verwendet wird.

Die Unterstützung für Scala 2.13 befindet sich in der Vorschau.

Versionshinweise zum Änderungsprotokoll

Ankündigung

Update

Date

Versionshinweise

Erstveröffentlichung (Vorschau)

26. September 2025