9.20 Release-Notizen: 21. Juli 2025–25. Juli 2025¶
Achtung
Das Release ist abgeschlossen. Informationen zu den Unterschieden zwischen der vorläufigen und der endgültigen Version dieser Versionshinweise finden Sie unter Versionshinweise zum Änderungsprotokoll.
SQL-Aktualisierungen¶
CREATE INDEX-Befehl unterstützt INCLUDE-Spalten¶
Mit diesem Release können Sie den Befehl CREATE INDEX zum Erstellen sekundärer Indizes mit INCLUDE-Spalten verwenden. In früheren Releases wurden INCLUDE-Spalten nur für sekundäre Indizes unterstützt, die innerhalb von CREATE HYBRID TABLE-Anweisungen definiert waren.
Semantische Ansichten: Auflisten von Dimensionen und Metriken in einer Ansicht, einem Schema, einer Datenbank oder einem Konto¶
Um die Dimensionen und Metriken einer semantischen Ansicht, eines Schemas, einer Datenbank oder eines Kontos aufzulisten, führen Sie die folgenden Befehle aus:
Sie können auch die Dimensionen auflisten, die Sie bei der Abfrage nach einer bestimmten Metrik angeben können. Wenn Sie eine Dimension und eine Metrik in einer Abfrage angeben, muss die Basistabelle für die Dimension mit der Basistabelle für die Metrik in Beziehung stehen. Außerdem muss die Basistabelle für die Dimension eine gleiche oder geringere Granularität aufweisen als die Basistabelle für die Metrik.
Im folgenden Beispiel wird beispielsweise die tpch_analysis
-Ansicht abgefragt- Sie gibt die:code:customer_order_count
-Metrik und die order_date
-Dimension zurück:
SELECT * FROM SEMANTIC_VIEW (
tpch_analysis
DIMENSIONS orders.order_date
METRICS customer.customer_order_count
);
Diese Abfrage schlägt fehl, weil die Tabelle orders
für die Dimension customer
eine höhere Granularität als die Tabelle für die Metrik hat:
010234 (42601): SQL compilation error:
Invalid dimension specified: The dimension entity 'ORDERS' must be related to and
have an equal or lower level of granularity compared to the base metric or dimension entity 'CUSTOMER'.
Um die Dimensionen aufzulisten, deren Basistabellen in Beziehung stehen und die eine gleiche oder eine geringere Granularität als die Basistabelle einer Metrik aufweisen, führen Sie den Befehl SHOW SEMANTIC DIMENSIONS FOR METRIC aus. Beispiel:
SHOW SEMANTIC DIMENSIONS IN tpch_analysis FOR METRIC customer_order_count;
Neue Abfrageeinblicke in die Performance und Optimierung von Verknüpfungen¶
Die Ansicht QUERY_INSIGHTS enthält jetzt Einblicke in die folgenden Bedingungen, die die Abfrageleistung beeinflusst haben können:
Eine Abfrage oder Unterabfrage hat keine WHERE-Klausel, was bedeutet, dass die Abfrage eine ganze Tabelle durchsucht und möglicherweise mehr Zeilen als beabsichtigt zurückgibt.
Eine Join-Verknüpfung, die die Ausgabe mindestens eines anderen Joins enthält, gibt viel mehr Zeilen zurück, als in den Tabellen sind, die verknüpft werden.
Eine Verknüpfung von zwei Datensets (z. B. Tabellen, Ansichten oder Ausgabe von Tabellenfunktionsaufrufen) gibt viel mehr Zeilen zurück, als in den zu verbindenden Tabellen enthalten sind.
Die Performance einer Abfrage wurde durch die Suchoptimierung verbessert.
Jeder Einblick enthält eine Meldung, die erklärt, wie die Abfrageleistung beeinflusst worden sein könnte. Sie gibt außerdem eine allgemeine Empfehlung für die nächsten Schritte.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von Abfrageanalysen zur Verbesserung der Abfrageleistung.
Aktualisierungen bei Datenpipelines¶
Aufgaben: Neue EXECUTE AS USER-Option und IMPERSONATE-Berechtigung für Benutzerobjekte¶
Ab diesem Release können Organisationen, die Snowflake-Sicherheitsberechtigungen über Benutzer zuweisen, Benutzern die Ausführung von Teamaufgaben über ihre bestehenden Benutzerkonten erlauben.
Als bewährte Methode empfehlen wir, dass Teams einen Dienstbenutzer erstellen, der ein Team repräsentiert, und diesem Benutzer die erforderlichen Berechtigungen zuweisen. Sie können dann GRANT IMPERSONATE ON USER <user_name> TO ROLE <role_name> verwenden, um Benutzern die Berechtigung zu erteilen, Aufgaben auf Basis des Team-Benutzerkontos zu erstellen oder zu ändern. Einzelne Benutzer können dann Aufgaben im Namen des Teambenutzers ausführen, um ihre Berechtigungen mit den neuen Parametern zu nutzen: CREATE TASK … EXECUTE AS USER <user_name> und ALTER TASK … EXECUTE AS USER <user_name>.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Aufgaben mit Benutzerberechtigungen ausführen.
Dynamische Tabellen Unzulässige Verwendung des COPY_SESSION-Attributs beim manuellen Aktualisieren von dynamischen Tabellen in einem serverlosen Warehouse¶
Das Verwenden von COPY_SESSION mit einer dynamischen Tabelle in einem serverlosen Kontext bewirkt, dass die Aktualisierung das serverlose Warehouse erbt, was zu nicht unterstütztem und undefiniertem Verhalten führt. Diese Konfiguration führt jetzt zu einem Fehler.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter REFRESH [ COPY SESSION ].
Versionshinweise zum Änderungsprotokoll¶
Ankündigung |
Update |
Date |
---|---|---|
Versionshinweise |
Erstveröffentlichung (Vorschau) |
24. Juli 2025 |
Aufgaben: Neue EXECUTE AS USER-Option und IMPERSONATE-Berechtigung für Benutzerobjekte |
Die Ankündigung wurde vorläufig entfernt, bis die unterstützende Dokumentation verfügbar ist. |
28. Juli 2025 |
Aufgaben: Neue EXECUTE AS USER-Option und IMPERSONATE-Berechtigung für Benutzerobjekte |
Ankündigung wiederhergestellt. |
28. Juli 2025 |