Leistungstests

Dieses Thema enthält Informationen zum Testen von Hybridtabellen in Snowflake. Wenn Sie Hybridtabellen zum ersten Mal in Ihrer Umgebung ausprobieren, werden Sie wahrscheinlich einige grundlegende Leistungstests durchführen wollen. Dieser Abschnitt bezieht sich auf das Tutorial Erste Schritte mit Hybridtabellen. Wenn Sie dieses Tutorial noch nicht abgeschlossen haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, dies zu tun.

Achtung

Die Leistungsstatistiken auf Snowsight sind kein Indikator für die Abfrageleistung bei treiberbasierten Workloads.

Verstehen Sie Ihren Anwendungsfall

Das Testen auf das gewünschte Ergebnis ist sehr wichtig. Beim Entwurf Ihrer Tests ist es wichtig zu verstehen, wie Hybridtabellen Ihre Architektur ergänzen werden.

Entwerfen Sie Ihr Testszenario:

  • Benötigen Sie eine große Anzahl von UPDATE-, INSERT- oder DELETE-Anweisungen?

  • Benötigt Ihre Anwendung schnellen Zugriff auf indizierte Daten?

  • Haben Sie Batch-Jobs, die Sie häufiger ausführen möchten, ohne die SELECT-Leistung zu beeinträchtigen?

  • Was wollen Sie bei dem Test messen?

Wählen Sie ein Test-Framework

Frameworks für Leistungstests sind in der Softwareentwicklung allgegenwärtig. Die meisten Kunden verfügen bereits über Test-Frameworks, die zum Testen von Hybridtabellen verwendet werden können. Unabhängig davon, welches Test-Framework Sie wählen, muss es in der Lage sein:

  • Sich mittels Authentifizierung mit gemeinsamem Schlüssel mit Snowflake zu authentifizieren

  • Die Ausführung von Abfragen mit mehreren Threads zu unterstützen

  • Abfragen als vorbereitete Anweisungen auszugeben und bei Bedarf Variable einzubinden

  • Eine Mischung aus INSERT-, UPDATE-, DELETE- und SELECT-Abfragen zu erstellen

Im Idealfall verfolgt Ihr Framework die Ausführungszeit der Abfrage für jede Anfrage in jedem Thread, um sie zu berechnen:

  • Gesamter Abfragedurchsatz

  • Min, Max, Durchschnitt und Standardabweichung der Reaktionszeit

  • Insgesamt empfangene Bytes pro Abfrage

Führen Sie den Test aus

Der Optimierer für Abfragen von Hybridtabellen benötigt eine gewisse Zeit, um sich „aufzuwärmen“ und eine stabile Latenzzeit zu erreichen. Diese Aufwärmphase kann je nach Datenmenge, Anzahl der Indizes und Komplexität der Abfrage variieren. Für die meisten Testfälle ist eine Aufwärmphase von 1–2 Minuten ausreichend. Längere Aufwärmphasen können erforderlich sein.

Tipp

Die Aufwärmphase endet, wenn die Durchsatz- und Latenzkurven zu einem stabilen Zustand konvergieren.

Dies ist ein typisches Leistungstestergebnis für zufällige Abfragen auf einer einzelnen Hybridtabelle. Beachten Sie, dass sich die Leistung mit der Zeit verbessert und nach ein paar Sekunden einen stabilen Zustand erreicht:

Leistungstestkurven für Hybridtabellen

Bemerkung

Die Zeit bis zum Erreichen einer stabilen Reaktionszeit hängt von vielen Faktoren ab und kann mehrere Minuten dauern.