Allgemeine Informationen zu Openflow Connector for Jira Cloud¶
Bemerkung
Der Konnektor unterliegt den Bedingungen für Konnektoren.
Unter diesem Thema werden die grundlegenden Konzepte, der Workflow und die Beschränkungen von Openflow Connector for Jira Cloud beschrieben.
Openflow Connector for Jira Cloud nimmt Daten von Atlassian Jira-Vorgängen in Snowflake auf. Es verwendet die Jira Cloud REST-API und Jira Query Language (JQL) zum Abrufen von Daten, die dann in einer Snowflake-Tabelle gespeichert werden. Die Datenaufnahme erfolgt in zwei Phasen:
Ein erstes Laden, bei dem alle Daten während des ersten API-Aufrufs abgerufen werden.
Inkrementelles Laden, bei dem Aktualisierungen und neue Daten in der Zieltabelle zusammengeführt werden. Dabei werden Zeitstempel von früheren Aufrufen verwendet, um das Ergebnis auf die Vorgänge zu beschränken, die seit dem letzten Laden aktualisiert wurden.
Verwenden Sie diesen Konnektor, wenn Sie Folgendes tun möchten:
Extrahiert Jira-Vorgänge und Projektdetails für teamübergreifende Transparenz und tiefere Einblicke
Workflow¶
Ein Jira Cloud-Administrator führt die folgenden Aufgaben aus:
Erzeugt ein API-Token innerhalb der Jira-Instanz mit den erforderlichen Zugriffsbereichen (
read:jira-work
undread:jira-user
) Dieses Token wird vom Konnektor zur Authentifizierung verwendet.Legt die Kriterien für die Suche nach Vorgängen fest, z. B. Projektname, Erstellungsdatum und Aktualisierungsdatum.
Ein Snowflake-Kontoadministrator führt folgende Aufgaben aus:
Lädt die Konnektordefinitionsdatei herunter und importiert sie in den Snowflake Openflow Canvas.
Konfiguriert den Konnektor:
Stellt das Jira-API-Token zur Verfügung.
Gibt die Jira-Instanz-URL an.
Legt die Kriterien für die zu aufzunehmenden Vorgänge durch Angabe der JQL-Abfrage oder – in einfacheren Fällen – nur des Projektnamens fest.
Legt die Datenbank- und Schemanamen im Snowflake-Konto fest.
Führt den Konnektorablauf im Openflow-Canvas aus. Bei der Ausführung führt der Konnektor die folgenden Aktionen aus:
Erstellt einen API-Aufruf, um Vorgänge aus der konfigurierten Jira-Instanz abzurufen.
Extrahiert relevante Daten, wie z. B. das Erstellungsdatum des Vorgangs, den Status und die Beauftragten.
Erstellt die konfigurierte Zieltabelle in der Snowflake-Datenbank, wenn der API-Aufruf mindestens ein Ergebnis liefert.
Lädt die verarbeiteten Daten in die angegebene Snowflake-Tabelle.
Snowflake-Geschäftsanwender können dann auf Ansichten zugreifen und Operationen mit den Daten durchführen, die von Jira Cloud in die Zieltabellen heruntergeladen wurden.
Einschränkungen¶
Jede Konnektorinstanz kann nur mit einer JQL-Abfrage verknüpft werden.
Die Zeitstempel in den Konnektoreigenschaften entsprechen der Zeitzone von Jira Cloud, was zu Diskrepanzen mit der lokalen Zeitzone des Benutzers führen kann. Die Zeitzone von Jira Cloud wird einmal abgerufen und im Status des FetchJiraIssues-Prozessors gespeichert. Um die Zeitzone des Konnektors zu aktualisieren, muss der Status dieses Prozessors gelöscht werden.
Der Konnektor ist nicht in der Lage, Löschungen in den Snowflake-Zieltabellen wiederzugeben, da die Jira Cloud REST-API keine Informationen über die Löschung von Daten liefert.
Die Basisauthentifizierung mithilfe einer E-Mail-Adresse und eines API-Tokens ist die einzige unterstützte Autorisierungsmethode. Daher kann der Konnektor nur Daten aufnehmen, auf die der Besitzer des API-Tokens Zugriff hat.
Der FetchJiraIssues-Prozessor ist ein Single-Thread-Prozessor und für die Arbeit auf dem primären Knoten konzipiert.