11.–14. August 2024 – Versionshinweise zu Release 8.30¶
Achtung
Das Release ist abgeschlossen.
Informationen zu den Unterschieden zwischen der vorläufigen und der endgültigen Version dieser Versionshinweise finden Sie unter Versionshinweise zum Änderungsprotokoll.
Neue Features¶
Ausgehende private Konnektivität mit Azure External Network Access und externen Funktionen — Vorschau¶
Mit diesem Release geben wir die Unterstützung von Snowflake-Konten auf Microsoft Azure für ausgehende private Konnektivität mit zwei Funktionen bekannt:
Externer Netzwerkzugriff
Externe Funktionen
Mit der ausgehenden privaten Konnektivität können Sie Azure Private Link von VNet, das Ihr Snowflake-Konto hostet, verwenden, um sich mit einer Azure-Ressource über Azure Private Link zu verbinden.
Sie können den Zugriff auf ein externes Netzwerk so konfigurieren, dass Azure Private Link verwendet wird, um eine Verbindung zu einem externen Dienst von UDF/UDTF oder gespeicherten Prozeduren innerhalb von Snowpark herzustellen, wenn Sie die gespeicherte Prozedur aufrufen, um sich mit dem externen Speicherort zu verbinden. Der Hostname des externen Dienstes wird für die Bereitstellung eines privaten Endpunkts verwendet. Die Netzwerkregel vom Typ PRIVATE_HOST_PORT
ermöglicht die Integration des externen Zugriffs über Azure Private Link. Der Hostname und die Integration für den externen Zugriff werden dann in der gespeicherten Prozedur angegeben, die Sie erstellen. So können Sie die gespeicherte Prozedur in Snowflake aufrufen und Azure Private Link verwenden, um eine Verbindung mit dem externen Dienst herzustellen.
Sie können externe Funktionen in Snowflake so konfigurieren, dass sie Azure Private Link verwenden, um sich über Azure API Management mit dem externen Dienst zu verbinden. Dabei können Sie sowohl das Azure Portal als auch die Azure ARM-Vorlage verwenden. Ihr Azure-Abonnement und Ihr Hostname für den API Management Service werden verwendet, um Ihren externen Dienst dem privaten Endpunkt zuzuordnen, den Sie bereitstellen. Dies sind dieselben Werte, die Sie in der API-Integration für die externe Funktion angeben. Damit können Sie eine externe Funktion in Snowflake aufrufen und Azure Private Link verwenden, um sich mit dem externen Dienst zu verbinden.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Volltextsuche – Vorschau¶
Mit diesem Release geben wir die Vorschau auf eine neue Funktion für die Volltextsuche bekannt, die ab sofort zur Verfügung steht. Um die Volltextsuche zu verwenden, rufen Sie die neue Funktion SEARCH auf, um Zeichendaten (Text) in bestimmten Spalten aus einer oder mehreren Tabellen zu suchen, einschließlich der Felder in den Spalten VARIANT, OBJECT und ARRAY. In den meisten Fällen rufen Sie die Funktion SEARCH auf, indem Sie sie in der SELECT-Liste oder in der WHERE-Klausel einer SELECT-Anweisung angeben.
Die SEARCH-Funktion unterstützt die Token-basierte Textsuche über mehrere Spalten (oder alle Spalten) einer oder mehrerer Tabellen, was eine gute Lösung für die folgenden Anwendungsfälle darstellt:
Die Suche nach Text in Daten mit einer inhärenten Struktur, bei der Token natürlich Wörtern, Feldern oder Meldungskomponenten entsprechen. Token-Suchen können den angegebenen Text in einer großen Datenmenge genau abgleichen, was zu weniger Fehlalarmen und einfacheren Abfragen führt. Eine Token-Suche nach „unautorisiertem Zugriff“ in den Systemprotokollen findet beispielsweise Instanzen von „unautorisiert“ und „Zugriff“ ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung, aber keine Instanzen von „autorisiert“ oder „zugänglich“.
Suche nach Text, ohne den genauen Speicherort der relevanten Daten zu kennen. Da die Volltextsuche Platzhalter unterstützt, können Sie nach relevantem Text in einer Reihe von Spalten oder ganzen Tabellen suchen, ohne komplexe SQL-Abfragen zu schreiben. Sie können zum Beispiel die Volltextsuche verwenden, um in einer Tabelle nach einer Liste von E-Mail-Adressen und Benutzernamen zu suchen.
Um die Leistung von Volltextsuchabfragen zu verbessern, können Sie optional die Optimierung der FULL_TEXT-Suche für eine bestimmte Spalte oder eine Reihe von Spalten in einer Tabelle aktivieren. Führen Sie dazu die Anweisung ALTER TABLE…ADD SEARCH OPTIMIZATION ON FULL_TEXT aus.
Weitere Informationen zur Volltextsuche finden Sie unter Verwenden der Volltextsuche. Weitere Informationen über die Suchoptimierung für die Volltextsuchabfragen finden Sie unter Aktivieren und Deaktivieren der Suchoptimierung.
SQL-Aktualisierungen¶
Die Festlegung von Benutzern als SNOWFLAKE_SUPPORT-Benutzer wird nicht mehr unterstützt¶
Mit diesem Release können Sie das SUPPORT_USER-Attribut eines Benutzers nicht mehr über die Befehle CREATE USER oder ALTER USER einstellen.
Benutzer, bei denen SNOWFLAKE_SUPPORT auf TRUE eingestellt ist, bleiben so lange Support-Benutzer, bis Sie sie löschen. Snowflake kann auf diese Benutzer über Supportprozesse zugreifen.
RANGE BETWEEN mit expliziten Offsets: Zusätzliche Fensterfunktionen unterstützt¶
Mit diesem Release teilen wir Ihnen mit, dass die folgenden zusätzlichen Fensterfunktionen RANGE BETWEEN-Fensterrahmen mit expliziten Offsets unterstützen:
STDDEV, STDDEV_SAMP, STDDEV_POP (und Aliasse)
VARIANCE , VARIANCE_SAMP, VARIANCE_POP (und Aliasse)
Sie können zum Beispiel die Standardabweichung für eine Spalte berechnen und einen RANGE BETWEEN 3 PRECEDING AND 3 FOLLOWING
-Fensterrahmen angeben.
Weitere Informationen zur Syntax von Fensterrahmen finden Sie unter Syntax.
UNDROP-Befehl: Unterstützung für die Wiederherstellung von Objekten mit ID¶
Mit diesem Release geben wir die Unterstützung für den Befehl UNDROP zur Wiederherstellung von Tabellen, Schemas und Datenbanken unter Verwendung einer Objekt-ID bekannt. Wenn Sie z. B. mehrere Tabellen mit demselben Namen gelöscht haben, können Sie diese Funktion verwenden, um eine bestimmte Tabelle mithilfe der Tabellen-ID wiederherzustellen. Die Tabelle wird unter ihrem ursprünglichen Namen wiederhergestellt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Themen:
Platzhalterfilterung für Funktionen¶
Wenn Sie einen Platzhalter (*
) als Argument in einem Aufruf einer Funktion angeben, können Sie nun die Schlüsselwörter ILIKE und EXCLUDE zum Filtern in einer SELECT-Liste oder GROUP BY-Klausel verwenden.
Zum Beispiel ist der folgende Aufruf der COUNT-Funktion nun gültig:
SELECT COUNT(* ILIKE 'col1%') FROM mytable;
Der folgende Aufruf der OBJECT_CONSTRUCT-Funktion ist ebenfalls gültig:
SELECT OBJECT_CONSTRUCT(* EXCLUDE col1) AS oc FROM mytable;
Die Schlüsselwörter ILIKE und EXCLUDE sind nun auch in Objektkonstanten gültig. Beispiel:
SELECT {* ILIKE 'col1%'} FROM mytable;
SELECT {* EXCLUDE col1} FROM mytable;
Weitere Informationen dazu finden Sie unter OBJECT-Konstanten.
Aktualisierungen bei Laden/Entladen von Daten¶
Laden von Daten mit Document AI – Vorschau¶
Mit diesem Release geben wir die Vorschau auf das Laden von Daten mit Document AI bekannt. Durch die Integration mit Document AI unterstützt Snowflake nun das Laden von unstrukturierten Daten, ähnlich wie das Laden von strukturierten und semistrukturierten Daten. Um unstrukturierte Daten mit dieser Funktion der Vorschau zu laden, können Sie denselben COPY INTO-Tabellenbefehl mit der neuen Kopieroption file_processor
ausführen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Laden von unstrukturierten Daten mit Document AI.
Versionshinweise zum Änderungsprotokoll¶
Ankündigung |
Update |
Date |
---|---|---|
Versionshinweise |
Erstveröffentlichung (Vorschau) |
9. Aug. 24 |
RANGE BETWEEN mit expliziten Offsets: Zusätzliche Fensterfunktionen unterstützt |
Hinzugefügt zum Abschnitt SQL-Aktualisierungen |
12. Aug. 24 |
Einstellung von Benutzern als SNOWFLAKE_SUPPORT-Benutzer nicht mehr unterstützt |
Hinzugefügt zum Abschnitt SQL-Aktualisierungen |
15. Aug. 24 |