Workspaces

Übersicht

Arbeitsbereiche bietet einen einheitlichen Editor zum Erstellen, Organisieren und Verwalten von Code für mehrere Dateitypen, mit dem Sie Daten analysieren, Modelle entwickeln und Pipelines aufbauen können.

Ein Arbeitsbereich ist für Sie privat und bietet eine Entwicklungsumgebung, in der Sie bauen, experimentieren und Ihre Arbeit testen können. Alle Inhalte in Workspaces sind dateibasiert, so dass Sie an komplexeren Projekten arbeiten können und eine einfache Integration mit Git zur Versionskontrolle, Zusammenarbeit und Anpassung an Ihre bestehenden Workflows möglich ist.

Die Arbeitsbereiche-Umgebung

Arbeitsbereiche ist ein neuer Editor, der aus sechs Abschnitten oder Fenstern besteht:

Überblick über die Arbeitsbereiche-Umgebung.
  1. Arbeitsbereiche: Ein Bereich für alle Ihre Dateien und Ordner. Ziehen Sie Dateien, um sie zwischen Ordnern zu verschieben. Verwenden Sie verschachtelte Ordner, um zusammengehörige Arbeitsblätter unter logischen Kategorien zu gruppieren, sodass Sie bestimmte Arbeitsblätter schnell finden können, ohne eine flache Liste durchsuchen zu müssen. Jeder Benutzer hat einen Standard-Arbeitsbereich namens „Mein Arbeitsbereich“, der von Snowflake automatisch bereitgestellt wird. Sie können auch einen neuen Arbeitsbereich erstellen, indem Sie + Add New im Menü Workspaces wählen. Der Standard-Arbeitsbereich kann nicht gelöscht oder umbenannt werden.

  2. Arbeitsblätter: Öffnen und bearbeiten Sie Arbeitsblätter, die Sie besitzen oder für die Sie eine Berechtigung haben. Beachten Sie, dass die Bearbeitungen nicht gespeichert werden, wenn Sie nur über Bearbeitungsrechte für das Arbeitsblatt verfügen. Um ein Arbeitsblatt in eine Datei in einem Arbeitsbereich zu konvertieren, ziehen Sie es in einen Ordner innerhalb des Arbeitsbereich. Arbeitsbereich -Abfragen werden ähnlich wie Arbeitsblätter ausgeführt, mit ein paar kleinen Unterschieden, einschließlich der verbesserten UI-Leistung und der Möglichkeit, zwei Abfragen gleichzeitig von derselben SQL-Datei auszuführen.

  3. Objekt-Explorer: Eine hierarchische Ansicht aller Datenbanken in Ihrem Konto, der Schemata für jede Datenbank und anderer Objekte, geordnet nach Typ. Verwenden Sie den Filter, um nach Objekten zu suchen. Sie können auch unbrauchbare Objekte herausfiltern, um Ihre Ansicht zu vereinfachen, indem Sie Show databases I can query wählen. Die über die Schaltfläche Weitere Aktionen für das Arbeitsblatt (weitere Aktionen) verfügbaren Optionen variieren je nach Objekttyp, umfassen jedoch Features wie das Platzieren von Namen im Editor, das Kopieren von Namen und das Anzeigen von Definitionen.

  4. Editor: Bearbeiten Sie Abfragen und teilen Sie sie nebeneinander auf, um mehrere Dateien gleichzeitig anzuzeigen. Verwenden Sie den Inline-Copilot, um direkt im Arbeitsbereich des Editors Vorschläge und Ergänzungen zu erhalten.

  5. Ergebnisse: Teilen Sie die Ergebnisse nebeneinander auf oder heften Sie sie zum einfachen Vergleich an.

  6. Abfrageverlauf: Zeigen Sie den Verlauf aller Abfragen an, die Sie ausgeführt haben. Current File zeigt die historischen Abfragen aus der Datei an, die derzeit geöffnet und im Editor ausgewählt ist. Filtern Sie nach der aktuellen Datei oder nach allen Dateien. All Files zeigt alle historischen Abfragen an, die Sie über alle Dateien hinweg durchgeführt haben.

Erstellen und Arbeiten mit Dateien und Ordnern

In einem Arbeitsbereich können Sie eine vertraute IDE und die Konventionen der Versionskontrolle verwenden, um Code zu erstellen, zu organisieren und auszuführen.

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie das + neben dem entsprechenden Ordner. Wenn Sie Arbeitsbereiche zum ersten Mal verwenden, wählen Sie + Add New.

  4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um eine neue Datei oder einen neuen Ordner zu erstellen oder eine vorhandene Datei oder einen vorhandenen Ordner hochzuladen:

    • SQL File: Erzeugt eine neue, leere SQL-Datei im Editor als Registerkarte im Editor. Standardmäßig wird .sql an unbenannte Dateien angehängt. Der Editor erkennt sie als SQL-Datei und aktiviert die Syntaxhervorhebung und die automatische Vervollständigung.

    • File: Erzeugt eine neue Datei. Benennen Sie die Datei und ihre Erweiterung. Wenn die Erweiterung vom Editor erkannt wird (z. B. Java, JavaScript oder Scala), werden die Codehervorhebung und die automatische Vervollständigung aktiviert.

    • Folder: Erzeugt einen neuen, leeren Ordner im Arbeitsbereich.

    • Upload Files: Laden Sie eine oder mehrere Dateien an einen beliebigen Ort in Ihrem Arbeitsbereich hoch. Der Editor verwendet die Dateierweiterung und wendet das entsprechende Symbol, Verhaltensweise und die Syntaxhervorhebung auf die Datei an, wenn sie geöffnet wird. Die Dateien .sql zeigen zum Beispiel SQL-spezifische Features.

    • Upload Folder: Wählen Sie eine oder mehrere Dateien oder Ordner aus, die Sie dem ausgewählten Arbeitsbereich hinzufügen möchten.

Dateien verwalten

Sie können Ihre Arbeitsbereiche, Dateien und Ordner umbenennen, löschen, verschieben und organisieren.

Zum Umbenennen oder Löschen eines Arbeitsbereichs, einer Datei oder eines Ordners:

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Ziel und wählen Sie die vertikale Ellipse Weitere Aktionen für das Arbeitsblatt (weitere Aktionen).

  2. Wählen Sie Rename oder Delete aus. Wenn Sie sich für das Löschen entscheiden, werden Sie aufgefordert, dies zu bestätigen.

  • Um einen Ordner in einem Arbeitsbereich zu erstellen, wählen Sie das + neben dem Arbeitsbereich oder einem vorhandenen Ordner.

  • Um Dateien und Ordner zu organisieren, ziehen Sie eine beliebige Datei oder einen Ordner an einen anderen Ort im selben Arbeitsbereich. Sie können auch ein Arbeitsblatt in einen Arbeitsbereich ziehen.

Mehrere Dateien oder Ergebnisse in einem Layout anzeigen

Die Verwaltung mehrerer Dateien mit Registerkarten und geteilten Fenstern bietet mehrere Vorteile:

  • Vergleichen Sie Code oder Ergebnisse Seite an Seite: Verweisen Sie schnell auf eine Abfrage im Arbeitsblatt, während Sie an einer anderen arbeiten.

  • Effizienteres Multitasking: Zeigen Sie verschiedene Zellen, Ausgaben oder Dateien gleichzeitig an, ohne umzuschalten.

Um das Layout Ihrer Arbeitsbereiche anzupassen, klicken Sie auf die vertikale Ellipse Weitere Aktionen für das Arbeitsblatt (weitere Aktionen) im Bereich Workspaces und wählen Sie die entsprechende Option:

  1. Rechts teilen

  2. Nach unten aufteilen

  3. Andere schließen

Mit einem Git-Repository integrieren

Arbeitsbereiche können in Snowflake lokal sein, oder Sie können Arbeitsbereiche in der Entwicklung mit einem Zweig in einem Git-Repository synchronisieren. In Arbeitsbereiche können Sie:

Einen Git-Arbeitsbereich erstellen

Sie können einen Arbeitsbereich erstellen, der mit einem Git-Repository verbunden ist, um Dateien direkt in Snowsight zu entwickeln und zu verwalten.

So erstellen Sie einen neuen Git-synchronisierten Arbeitsbereich:

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie im Menü Workspaces die Option From Git repository.

  4. Kopieren Sie die URL aus Ihrem Git-Repository (z. B. https://www.github.com/my-user/my-repo-name), und fügen Sie sie in das Feld Repository URL ein.

  5. Optional: Benennen Sie den neuen Git-synchronisierten Arbeitsbereich um.

  6. Wählen Sie im Menü API Integration eine API-Integration aus.

    API-Integrationen werden vom Kontoadministrator erstellt und müssen den Zugriff auf die URL des Git-Repository erlauben, die Sie in Schritt 4 verwenden. Details finden Sie unter API-Integration für die Interaktion mit der Repository-API erstellen.

    Wenn Sie außerdem GitHub als Git-Anbieter verwenden und OAuth für die Authentifizierung bevorzugen, muss der Kontoadministrator eine API-Integration erstellen, die OAuth unterstützt. Beispiel:

    CREATE OR REPLACE API INTEGRATION api_integration_name
       API_PROVIDER = git_https_api
       API_ALLOWED_PREFIXES = ('https://github.com/')
       API_USER_AUTHENTICATION = (
          TYPE = snowflake_github_app
       )
       ENABLED = TRUE;
    
    Copy
  7. Wählen Sie unter API-Integration eine Authentifizierungsmethode aus:

    • OAuth2 – Wählen Sie Sign in, um sich mit Ihrem GitHub-Repository zu authentifizieren. Nach der Anmeldung müssen Sie bei zukünftigen Sitzungen keine Anmeldeinformationen mehr angeben. Beachten Sie, dass OAuth2 nicht für PrivateLink-Umgebungen verfügbar ist.

    • Personal access token – Wählen Sie die Datenbank und das Schema, in dem das Objekt mit Ihrem Token gespeichert ist. Um ein neues Geheimnis zu erstellen, wählen Sie + Secret und geben Sie die erforderlichen Details ein. Die API-Integration muss so konfiguriert werden, dass der Zugriff auf dieses Geheimnis oder auf alle Geheimnisse möglich ist.

    • Public repository – Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein öffentliches Repository verwenden, für das keine Authentifizierung erforderlich ist. Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, Änderungen aus Ihrem Arbeitsbereich in dieses öffentliche Repository zu übertragen und zu pushen.

  8. Wählen Sie Create aus.

Aktualisieren Sie Autorendaten und Anmeldeinformationen für eine Zweigstelle

Standardmäßig werden Ihre Snowflake-E-Mail und Ihr Benutzername für das Übertragen von Änderungen an Ihr Git-Repository verwendet. Sie können diese jederzeit aktualisieren.

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Changes aus.

  4. Markieren Sie die Ellipse und wählen Sie dann Edit credentials.

  5. Geben Sie einen Autorennamen und eine E-Mail-Adresse an.

  6. Wählen Sie Update aus.

Einen neuen Zweig erstellen

Sie können von Ihrem aktuellen Zweig aus einen neuen Zweig erstellen, um unabhängig von diesem an Änderungen zu arbeiten.

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Changes aus.

  4. Wählen Sie das Dropdown-Menü Repository.

  5. Wählen Sie + New aus.

  6. Geben Sie einen neuen Zweignamen an, und wählen Sie dann Create.

Zu einem anderen Zweig wechseln

Wenn Sie gespeicherte, aber noch nicht übertragene Änderungen haben, müssen Sie vor dem Wechsel des Zweigs festlegen, wie diese behandelt werden sollen.

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie in der Git-Arbeitsbereich-Ansicht Changes.

  4. Wählen Sie im Zweig-Menü den Zweig aus, zu dem Sie wechseln möchten.

    Tipp: Um die Liste zu filtern, beginnen Sie mit der Eingabe eines Zweignamens.

Remote-Zweige abrufen

Wenn ein neuer Zweig außerhalb von Snowsight erstellt wurde (z. B. ein Zweig, der in Ihrem Git-Anbieter erstellt wurde), können Sie ihn mit der Option Fetch All in Ihren Git-synchronisierten Arbeitsbereich holen. Dies aktualisiert Ihre Liste der verfügbaren Remote-Zweige.

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie in der Git-Arbeitsbereich-Ansicht Changes.

  4. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Menü Pull und wählen Sie dann Fetch All. Wenn der Abruf beendet ist, erscheinen die neu erstellten Remote-Zweige in der Zweigliste und können ausgecheckt werden.

Aktualisierte Dateien anzeigen

Um alle Dateien anzuzeigen, die seit Ihrem letzten erfolgreichen Commit und Push hinzugefügt, gelöscht oder geändert wurden:

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie oben in der Ordneransicht Changes. Geänderte Dateien sind mit einem M gekennzeichnet, hinzugefügte Dateien mit einem A und gelöschte Dateien mit einem D.

  4. Um eine visuelle Übersicht über die Änderungen im Editor zu erhalten, wählen Sie eine Datei aus.

Übertragen und Veröffentlichen von Updates

Nachdem Sie Ihre Änderungen überprüft haben, können Sie sie vom Arbeitsbereich aus comitten und in Ihr Remote-Git-Repository pushen.

Um Ihre aktualisierten Dateien zu comitten und an das Remote-Git-Repository zu pushen:

  1. Melden Sie sich bei Snowsight an.

  2. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Projects » Workspaces aus.

  3. Wählen Sie Changes am oberen Rand der Ordneransicht.

  4. Schreiben Sie eine Commit-Nachricht in das Feld Commit message.

  5. Wählen Sie Push aus.

  6. Schreiben Sie eine Commit-Nachricht und wählen Sie Push, um Ihre Aktualisierungen in das Git-Repository zu pushen.

    Bemerkung

    Wenn Konflikte erkannt werden, werden Sie aufgefordert, zuerst abzurufen. Wählen Sie Pull, um eine Liste der Dateien mit Konflikten anzuzeigen.

Konflikte anzeigen und lösen

Wenn während eines Push-Vorgangs ein Konflikt auftritt, können Sie ihn direkt im Arbeitsbereich anzeigen und lösen, bevor Sie ihn erneut comitten.

  1. Wählen Sie in Arbeitsbereiche oben in der Ordneransicht Changes. Wenn eine oder mehrere Dateien einen Konflikt aufweisen, wird oben in der Ansicht eine Meldung angezeigt. Dateien, die einen Konflikt aufweisen, sind mit einem roten M gekennzeichnet.

  2. Um eine visuelle Darstellung des Konflikts im Editor anzuzeigen, wählen Sie eine Datei aus. Unter File with conflicts werden die Unterschiede inline hervorgehoben.

  3. Akzeptieren Sie die aktuelle Änderung, eine eingehende Änderung oder beide Änderungen. Das Ergebnis der Zusammenführung wird angezeigt.

  4. Unter Diff View können Sie die aktuelle und die Remote-Version nebeneinander sehen.

  5. Wählen Sie Accept all current oder Accept all remote aus.

  6. Nachdem Sie die Konflikte behoben haben, wählen Sie Push.

  7. Schreiben Sie eine Commit-Nachricht.

  8. Wählen Sie Push aus.

Tastaturkürzel

Arbeitsblätter bieten Tastaturkürzel, mit denen Sie schnell navigieren, Ihre Ansicht anpassen und Abfragen bearbeiten können. Die folgende Tabelle enthält häufig verwendete Tastaturkürzel:

Aufgabe

MacOS-Kürzel

Windows-Verknüpfung

Ausgewählte ausführen

CMD + Return

CTRL + Enter

Alle ausführen

CMD + Shift + Return

CTRL + Alt + Eingabe

Bereich horizontal teilen

CTRL + \

CTRL + \

Bereich vertikal teilen

CTRL + Umschalt + \

CTRL + Umschalt + \

Arbeitsbereiche verwalten

  • Um Arbeitsbereiche zu deaktivieren, setzen Sie den Parameter ENABLE_PERSONAL_DATABASE auf Kontoebene auf FALSE:

ALTER ACCOUNT SET ENABLE_PERSONAL_DATABASE = FALSE;
Copy

Dieser Parameter erfordert die Berechtigung ACCOUNTADMIN. Nachdem Sie ihn auf FALSE gesetzt haben, ist Arbeitsbereiche nicht mehr funktionsfähig; wird jedoch weiterhin im Navigationsmenü Snowsight aufgeführt.

Sekundärrollen müssen für Arbeitsbereiche nicht aktiviert werden, aber wenn Sie Sitzungsrichtlinien haben, die Sekundärrollen ausdrücklich blockieren, verhindert eine aktuelle Beschränkung, dass Arbeitsbereiche funktioniert, bis die Sitzungsrichtlinie aufgehoben wird.

Hinweise

Wenn ein Benutzer zum ersten Mal auf Arbeitsbereiche zugreift, erstellt Snowflake automatisch eine interne, benutzerspezifische Datenbank (früher Persönliche Datenbank genannt). Diese Datenbank wird ausschließlich zum Speichern von Arbeitsbereichen verwendet und kann keine Standardobjekte wie Tabellen oder Ansichten enthalten. Sie gewährt dem Benutzer keine zusätzlichen Fähigkeiten oder Berechtigungen, die über die Aktivierung der Arbeitsbereich-Funktionalität hinausgehen.

Administratoren werden feststellen, dass Benutzer mit den Berechtigungen OWNERSHIP, USAGE und CREATE SCHEMA auf diese Datenbank zugreifen können. Diese Berechtigungen sind für die Interaktion mit Arbeitsbereiche erforderlich und haben keinen Einfluss auf den Zugriff auf andere Ressourcen.

Einschränkungen

  • Arbeitsbereiche unterstützt keine gemeinsame Nutzung.

  • Abfragefilter werden nicht unterstützt. Alle Abfragen, die Filter enthalten, schlagen fehl.

  • Arbeitsbereiche-Dateien sind nicht in den Ergebnissen der Universal Search enthalten.

  • Das gleichzeitige Öffnen und Bearbeiten desselben Arbeitsblatts in der neuen Arbeitsbereiche-UI und der alten Arbeitsblätter-UI kann dazu führen, dass Änderungen verloren gehen.

  • Bei Arbeitsblättern werden die Einstellungen für den Ausführungskontext (Rolle, Warehouse und Namespace) nicht zwischen der neuen Arbeitsbereiche-UI und der alten Arbeitsblätter-UI synchronisiert.