SnowConvert: Berichte¶
Glossar¶
In diesem Abschnitt versuchen wir, die Konzepte zu erklären, die in den von SnowConvert erstellten Berichten verwendet werden.
Gesamtzahl der Konvertierungsprobleme – die Gesamtzahl der Konvertierungsprobleme, die während des Konvertierungsprozesses aufgetreten sind. Ein Konvertierungsproblem ist ein Fehler, der während des Konvertierungsprozesses aufgetreten ist und mit der Dateieingabe, der Speicherverwaltung oder einer anderen anormalen Situation zusammenhängt, die nicht bewältigt werden konnte. Dies sind unbehandelte Codeausnahmen, und sie werden als kritische Probleme betrachtet.
Gesamtzahl der Parsing-Fehler – die Gesamtzahl der Parsing-Fehler, die während der Codeanalyse aufgetreten sind. Ein Parsing-Fehler tritt auf, wenn der Parser (die Komponente, die die Quellcodedateien liest) auf etwas Unerwartetes stößt. Dies bedeutet in der Regel einen Syntaxfehler, der sich auf ein Codeelement in der Datei bezieht, das nicht der SQL-Grammatikspezifikation entspricht, die der Parser erwartet hat. In anderen Fällen können diese Fehler auch auftreten, weil der Parser noch nicht bereit ist, eine bestimmte Grammatik zu unterstützen. Parsing-Fehler werden ebenfalls als kritisch angesehen. Wenn diese Zahl im Verhältnis zur Größe der Migrations-Workload hoch ist, wird eine Überarbeitung des Eingabecodes empfohlen.
Gesamtzahl der Warnungen – die Gesamtzahl der Warnungen, die SnowConvert für die angegebene Eingabe generiert hat. Eine Warnung wird eingefügt, wenn die Übersetzung eines bestimmten Elements größtenteils funktional gleichwertig ist, es aber einige Ausnahmefälle gibt, in denen ein Eingreifen des Benutzers erforderlich sein könnte. Sie haben einen geringen Schweregrad, da sie Informationen liefern sollen, die überprüft werden können, wenn der Code bei der Ausführung auf der Zielplattform irgendeine Art von funktionalem Unterschied aufweist.
Gesamtzahl der Codezeilen (Lines of Code, LOC) – die Gesamtzahl der Zeilen im Text der Quellcodedateien, die vom Konvertierungstool verarbeitet wurden und die keine Kommentare oder Leerzeilen sind
Identifizierte Objekte – bezeichnen im Allgemeinen TABLES, VIEWS und PROCEDURES. Diese Objekte werden als Objekte der obersten Ebene eingestuft, da sie in der Regel die Stammelemente für eine Datenbankdialekt-DDL sind und weitere kleinere Definitionen enthalten können. Die Objekte der obersten Ebene variieren von einem SQL-Dialekt zum anderen (Oracle, Teradata, SqlServer etc.). Weitere Informationen über Objekte der obersten Ebene, die von SnowConvert in jedem SQL-Dialekt unterstützt werden, finden Sie unter diesem Link in unserer Dokumentation. Parsing-Fehler können dazu führen, dass SnowConvert nicht in der Lage ist, alle Objekte der obersten Ebene richtig zu zählen.
Nicht erkannte Elemente – jedes Codeelement (oder Teile davon), z. B. DML, DDL oder Steuerungsanweisungen, mit Parsing-Fehlern, die SnowConvert nicht verarbeiten konnte.
Codezeilen in nicht erkannten Elementen – die Gesamtzahl der Codezeilen in allen nicht erkannten Elementen. Dies ist ein guter Indikator dafür, wie viel Code SnowConvert nicht verarbeiten konnte.
Vollständig konvertierte Objekte – die Anzahl der Objekte der obersten Ebene, die vollständig konvertiert wurden, ohne dass ein Fehler in einem ihrer Teile auftrat. Sie werden als bereitstellungsfähig betrachtet.
Codekonvertierungsrate (SQL) – diese Metrik wird anhand des Quellcodes der erkannten und nicht erkannten Elemente in der gegebenen Workload berechnet. Die Konvertierungsrate ist der Prozentsatz des Quellcodes, der von SnowConvert erfolgreich in funktional gleichwertigen Snowflake-Code konvertiert wurde. Berücksichtigen Sie, dass Elemente, die (aufgrund von Parsing-Problemen) nicht erkannt wurden, diese Metrik beeinflussen, da ihr Quellcode als nicht konvertiert gezählt wird. Darüber hinaus wirken sich Elemente, die in Snowflake nicht funktional gleichwertig sind, ebenfalls negativ auf die Konvertierungsrate aus, denn obwohl SnowConvert in der Lage ist, sie zu verarbeiten (häufig durch Entfernen oder Auskommentieren), stellt die Übersetzung keinen funktional gleichwertigen Code dar. Wenn zum Beispiel viel Code von Indizes (die keine Entsprechung in Snowflake haben) vorhanden ist, kann die Konvertierungsrate stark verringert sein, da der Quellcode dieser nicht unterstützten Elemente einen erheblichen Teil der gesamten Workload ausmachen kann.
Objektkonvertierungsrate – das Verhältnis zwischen vollständig konvertieren Objekten und identifizierten Objekten.
Bewertungsbericht (.docx)¶
Der Bewertungsbericht ist ein Dokument, das die Schätzung der Codekonvertierungsrate und viele weitere nützliche Informationen für den Benutzer zusammenfasst, damit er abschätzen kann, wie weit er auf dem Weg zu einem funktional gleichwertigen Snowflake-Code ist.
Top-Level Code Units Report¶
Der Top-Level Code Units Report bietet einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Objekte in Ihrem Quellcode. Diese Objekte der obersten Ebene enthalten nützliche Informationen über den Status der Konvertierung und können verwendet werden, um Entscheidungen über die nächsten Schritte nach der Konvertierung zu treffen.˚
Problembericht¶
Der Problembericht ist eine Datei, die Informationen über alle Probleme enthält, die während des Migrationsprozesses aufgetreten sind.
HTML-Bericht¶
Der HTML-Bericht bietet einen allgemeinen Überblick über die Ergebnisse der Transformation. Diese Dokumentation enthält eine Anleitung zum Lesen des Berichtsinhalts.
Elementbericht¶
Der Elementbericht zeigt eine zusammengefasste Anzahl der Grammatikelemente, die während des Migrationsprozesses gefunden wurden. Die Zusammenfassung erfolgt in mehreren Spalten, sodass eine Unterscheidung zwischen denselben Grammatikelementen möglich ist, wenn sie in verschiedene Kontexte gehören. Eine SELECT-Abfrage kann zum Beispiel Teil einer PROCEDURE oder einer VIEW sein oder sogar in einer Skriptdatei stehen. Mithilfe dieses Berichts sollten Sie die Elemente nuanciert betrachten und ihren allgemeinen Transformationsstatus überprüfen können.