SnowConvert: Glossar¶
Berichte¶
Auf dieser Seite werden die verschiedenen Arten von Berichten erläutert, die erstellt werden, wenn Sie eine Konvertierung mit SnowConvert durchführen.
Glossar¶
In diesem Abschnitt werden allgemeine Konzepte erläutert, die in mehreren SnowConvert-Berichtsdokumenten zu finden sind.
Gesamtzahl der Konvertierungsprobleme: Die Anzahl der schwerwiegenden Fehler, die während der Konvertierung aufgetreten sind, z. B. Datei-I/O-Probleme oder Probleme bei der Speicherverwaltung.
Gesamtzahl der Parsing-Fehler: Die Anzahl der Fehler, die beim Analysieren des Codes gefunden wurden. Diese treten auf, wenn der Parser auf unerwarteten Code oder eine Syntax stößt, die nicht den SQL-Grammatikregeln entspricht. Hohe Zahlen deuten darauf hin, dass eine Codeüberprüfung erforderlich ist.
Gesamtzahl der Warnungen: Die Anzahl der Fälle, in denen der konvertierte Code größtenteils funktional gleichwertig ist, aber möglicherweise überprüft werden muss. Dabei handelt es sich um Benachrichtigungen mit geringem Schweregrad für mögliche Unterschiede in der Funktionalität.
Gesamtzahl der Codezeilen (Lines of Code, LOC): Die Anzahl der tatsächlichen Codezeilen, ohne Kommentare und Leerzeilen.
Identifizierte Codeeinheiten: Die Anzahl der eigenständigen Datenbankobjekte wie TABLES, VIEWS, und PROCEDURES. Diese können kleinere Definitionen enthalten.
Nicht erkannte Elemente: Codekomponenten, die SC aufgrund von Parsing-Fehlern nicht verarbeiten konnte.
Codezeilen in nicht erkannten Elementen: Die Gesamtzahl der Codezeilen, die SC nicht verarbeiten konnte.
Vollständig konvertierte Codeeinheiten: Die Anzahl der vollständigen Datenbankobjekte, die ohne Fehler konvertiert wurden und bereit für die Bereitstellung sind.
**Codekonvertierungsrate (SQL): Diese Metrik wird anhand des Quellcodes der erkannten und nicht erkannten Elemente in der jeweiligen Workload berechnet. Die Konvertierungsrate ist der Prozentsatz des Quellcodes, der von SnowConvert erfolgreich in funktional gleichwertigen Snowflake-Code konvertiert wurde. Berücksichtigen Sie, dass Elemente, die (aufgrund von Parsing-Problemen) nicht erkannt wurden, diese Metrik beeinflussen, da ihr Quellcode als nicht konvertiert gezählt wird. Darüber hinaus wirken sich Elemente, die in Snowflake nicht funktional gleichwertig sind, ebenfalls negativ auf die Konvertierungsrate aus, denn obwohl SnowConvert in der Lage ist, sie zu verarbeiten (häufig durch Entfernen oder Auskommentieren), stellt die Übersetzung keinen funktional gleichwertigen Code dar. Wenn zum Beispiel viel Code von Indizes (die keine Entsprechung in Snowflake haben) vorhanden ist, kann die Konvertierungsrate stark verringert sein, da der Quellcode dieser nicht unterstützten Elemente einen erheblichen Teil der gesamten Workload ausmachen kann.
Codeeinheiten-Konvertierungsrate: Der Prozentsatz zwischen vollständig konvertierten Codeeinheiten und identifizierten Codeeinheiten.
Codeeinheit: Der Prozentsatz der vollständig konvertierten Datenbankobjekte im Vergleich zur Gesamtzahl der identifizierten Objekte.
Daten des Bewertungsberichts: Wie SC die Analyseergebnisse darstellt:
„0“ steht für den Wert Null.
„-“ bedeutet, dass keine Codeeinheiten existieren.
„N/A“ kennzeichnet nicht unterstützte Features oder nicht existierende Snowflake-Entsprechungen.
Bewertungsbericht (.docx)¶
Der Bewertungsbericht bietet einen umfassenden Überblick über Ihr Codemigrationsprojekt. Er enthält die geschätzte Codekonvertierungsrate und wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen zu verstehen, wie nah Sie an einem funktional gleichwertigen Snowflake-Code sind.
Problembericht¶
Der Problembericht ist eine Datei, in der alle während des Migrationsprozesses aufgetretenen Probleme aufgelistet sind.
HTML-Bericht¶
Der HTML-Bericht fasst die Transformationsergebnisse zusammen. Dieser Leitfaden erklärt, wie der Inhalt des Berichts interpretiert wird.
Elementbericht¶
Der Bericht „Elements“ enthält eine detaillierte Zählung der Grammatikelemente, die während der Migration entdeckt wurden. Der Bericht gliedert die Elemente nach mehreren Spalten, um zwischen ähnlichen Elementen zu unterscheiden, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Eine SELECT-Abfrage kann beispielsweise an verschiedenen Stellen erscheinen, z. B. innerhalb einer PROCEDURE, einer VIEW oder einer Skriptdatei. Dieser Bericht hilft Ihnen, die Elemente im Detail zu verstehen und den Fortschritt der Transformation zu überwachen.
Codeeinheit (Code Unit, CU)¶
SnowConvert analysiert und unterteilt den Code zu Berichtszwecken in kleinere, überschaubare Einheiten, die sogenannten Codeeinheiten. Weitere Informationen zu den Definitionen von Codeeinheiten finden Sie in der Dokumentation hier.
Übergeordnete Codeeinheitenkategorie (Code Unit Parent Category, CUPC) ¶
Zur einfacheren Analyse werden in einigen Abschnitten dieses Dokuments Codeeinheiten zusammengefasst, um Metriken wie Konvertierungsraten und Zählungen anzuzeigen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Codeeinheiten finden Sie weiterhin im Hauptdokument zu Codeeinheiten. Weitere Informationen darüber, wie Codeeinheiten gruppiert werden, finden Sie in der Dokumentation [hier].