Übersetzung von Oracle zu Snowflake mit SnowConvert

Dieses Dokument fasst die wichtigsten Transformationen zusammen, die SnowConvert bei der Migration von Oracle SQL nach Snowflake durchführt. Es behandelt die Zuordnung von Datentypen, Funktionsübersetzungen und andere SQL-Konstruktanpassungen und bietet Beispiele zur Veranschaulichung des Prozesses. Diese Zusammenfassung ist als Überblick gedacht. Die umfassendsten und aktuellsten Informationen finden Sie in der offiziellen SnowConvert-Dokumentation.

Zuordnung von Datentypen:

SnowConvert kümmert sich um die Zuordnung von Oracle-Datentypen zu ihren Snowflake-Entsprechungen. Während viele Typen direkte Gegenstücke haben, erfordern einige eine Konvertierung oder eine besondere Handhabung.

  • Numerische Typen: Oracles NUMBER ist Snowflakes NUMBER zugeordnet. Die Genauigkeit und der Maßstab bleiben im Allgemeinen erhalten, aber es ist wichtig, dies nach der Konvertierung zu überprüfen. FLOAT und BINARY_FLOAT/BINARY_DOUBLE erfordern möglicherweise Anpassungen, abhängig von der spezifischen Genauigkeit und der Art ihrer Verwendung.

    • Beispiel: NUMBER(10,2) in Oracle wird zu NUMBER(10,2) in Snowflake.

  • Zeichenfolgentypen: VARCHAR2, NVARCHAR2 und CHAR werden den Snowflake-Typen VARCHAR und CHAR zugeordnet. Es ist wichtig, den Zeichensatz zu berücksichtigen. CLOB und NCLOB werden in Snowflake VARCHAR (mit Größenbeschränkungen) oder TEXT zugeordnet. Große CLOBs müssen aufgrund von Größenbeschränkungen in Snowflakes VARCHAR möglicherweise anders behandelt werden.

    • Beispiel: VARCHAR2(255) wird zu VARCHAR(255). CLOB könnte zu VARCHAR(16777216) werden oder eine andere Strategie für große Objekte erfordern.

  • Datums-/Zeittypen: DATE, TIMESTAMP und TIMESTAMP WITH TIME ZONE werden den entsprechenden Snowflake-Typen zugeordnet. Die Handhabung von Zeitzonen ist ein wichtiger Aspekt bei der Migration. Snowflake bietet TIMESTAMP_NTZ (ohne Zeitzone) und TIMESTAMP_TZ (mit Zeitzone).

    • Beispiel: TIMESTAMP WITH TIME ZONE in Oracle könnte zu TIMESTAMP_TZ in Snowflake werden.

  • LOBs: Oracle BLOB und BFILE (Binary Large Objects) erfordern besondere Aufmerksamkeit. Snowflake verwendet VARBINARY für binäre Daten. Große BLOBs erfordern möglicherweise eine andere Speicherstrategie. BFILE (externe Datei LOBs) erfordern möglicherweise eine Neugestaltung, da Snowflake sie nicht direkt auf die gleiche Weise unterstützt.

    • Beispiel: Aus BLOB könnte VARBINARY werden. BFILE würde einen anderen Ansatz erfordern, der möglicherweise das Staging der Datei in einem Cloud-Speicher und das anschließende Laden von Daten in Snowflake beinhaltet.

  • Andere Typen: Andere Datentypen wie RAW, ROWID, und benutzerdefinierte Typen erfordern spezielle Zuordnungsstrategien. Einzelheiten finden Sie in der SnowConvert-Dokumentation.

Übersetzung von SQL-Funktion und -Konstrukte

SnowConvert kümmert sich um die Übersetzung zahlreicher SQL-Funktionen und -Konstrukte. Viele haben direkte Entsprechungen, während andere eine Konvertierung oder Emulation erfordern.

  • Zeichenfolgenfunktionen: Funktionen wie SUBSTR, UPPER, LOWER, TRIM, CONCAT werden im Allgemeinen direkt übersetzt. Einige Funktionen können jedoch leicht unterschiedliche Namen oder Argumentreihenfolgen haben.

    • Beispiel: SUBSTR(string, start, length) in Oracle ist ähnlich wie SUBSTRING(string, start, length) in Snowflake.

  • Numerische Funktionen: Funktionen wie ABS, ROUND, MOD, CEIL, FLOOR werden normalerweise direkt übersetzt.

    • Beispiel: ROUND(number, decimals) ist in Oracle und Snowflake identisch.

  • Datum/Zeit-Funktionen: Funktionen wie SYSDATE, SYSTIMESTAMP, ADD_MONTHS, EXTRACT haben Snowflake-Äquivalente. Die Handhabung der Zeitzonen kann jedoch unterschiedlich sein.

    • Beispiel: SYSDATE in Oracle wird zu CURRENT_DATE() in Snowflake. ADD_MONTHS(Datum, Zahl) ist in beiden gleich.

  • Aggregierte Funktionen: SUM, AVG, COUNT, MIN, MAX werden normalerweise direkt übersetzt.

  • Analytische Funktionen (Fensterfunktionen): Die analytischen Funktionen von Oracle (z. B. ROW_NUMBER, RANK, LAG, LEAD) werden im Allgemeinen von Snowflake unterstützt, aber die Syntax oder die Verhaltensweise können sich geringfügig unterscheiden.

    • Beispiel: ROW_NUMBER() OVER (ORDER BY-Spalte) ist in beiden Fällen ähnlich, aber überprüfen Sie immer auf Randfälle.

  • Bedingte Logik: CASE-Ausdrücke werden im Allgemeinen direkt übersetzt.

    • Beispiel: CASE WHEN condition THEN result ELSE result END ist in beiden gleich.

  • Joins: Innere, äußere und Kreuzverknüpfungen werden in der Regel ohne Probleme übersetzt.

  • DDL Anweisungen: CREATE TABLE, ALTER TABLE, DROP TABLE werden im Allgemeinen übersetzt. Einschränkungen, Indizes und andere Tabelleneigenschaften müssen jedoch sorgfältig überprüft und zugeordnet werden. Oracle-spezifische Speicherklauseln müssen möglicherweise angepasst werden.

    • Beispiel: Eine Oracle CREATE TABLE-Anweisung mit bestimmten Tablespace- oder Speicherparametern erfordert möglicherweise Anpassungen in Snowflake.

  • DML-Anweisungen: SELECT, INSERT, UPDATE, und DELETE-Anweisungen werden im Allgemeinen übersetzt.

  • Gespeicherte Prozeduren und Funktionen (PL/SQL): Der Code von Oracle PL/SQL muss in die Sprache für gespeicherte Prozeduren von Snowflake (Snowflake Scripting) konvertiert werden. Dies ist ein komplexer Prozess und SnowConvert kann Ihnen dabei helfen, aber oft ist ein manueller Eingriff erforderlich.

  • Trigger: Oracle Trigger erfordern eine Neuimplementierung in Snowflake unter Verwendung der Task- und Stream-Features von Snowflake.

  • Pakete: Oracle-Pakete haben keine direkte Entsprechung in Snowflake. Die Funktionalität muss umgestaltet werden, oft unter Verwendung von gespeicherten Prozeduren und Funktionen.

  • Sequenzen: Oracle-Sequenzen können Snowflake-Sequenzen zugeordnet werden.

  • Ansichten: Oracle-Ansichten werden normalerweise direkt übersetzt.

Beispiel für eine komplexere Konvertierung:

Nehmen wir an, Sie haben eine Oracle-Abfrage wie diese:

SELECT employee_id,
       ename,
       hire_date,
       SALARY,
       ROW_NUMBER() OVER (PARTITION BY department_id ORDER BY salary DESC) as rn
FROM employees
WHERE hire_date > ADD_MONTHS(SYSDATE, -12);
Copy

SnowConvert würde dies wahrscheinlich mit Snowflake SQL übersetzen, das sehr ähnlich aussieht:

SELECT employee_id,
       ename,
       hire_date,
       SALARY,
       ROW_NUMBER() OVER (PARTITION BY department_id ORDER BY salary DESC) as rn
FROM employees
WHERE hire_date > ADD_MONTHS(CURRENT_DATE(), -12); -- SYSDATE becomes CURRENT_DATE()
Copy

In diesem Fall bleiben die grundlegende Logik und Syntax erhalten. Es ist jedoch wichtig, Folgendes zu beachten:

SYSDATE wurde in CURRENT_DATE() umgewandelt. Alle Oracle-spezifischen Datentypnuancen in der Tabelle Mitarbeiter wären gemäß den Regeln für die Zuordnung von Datentypen behandelt worden. Wenn es in der Abfrage Oracle-spezifische Funktionen gab, für die es keine direkten Snowflake-Entsprechungen gab, hätte SnowConvert versucht, sie zu übersetzen oder sie für eine manuelle Überprüfung zu kennzeichnen (mit EWIs oder FDMs). Wichtige Überlegungen

  • Testen ist entscheidend: Testen Sie den konvertierten Code immer gründlich, um die funktionale Gleichwertigkeit sicherzustellen. Achten Sie genau auf die Verhaltensweise von Datentypen, Randfälle in Funktionen und Leistungsunterschiede.

  • Handhabung von Zeitzonen: Zeitzonenumstellungen erfordern eine sorgfältige Planung und Prüfung.

  • PL/SQL Konvertierung Komplexität: Die Konvertierung von PL/SQL erfordert einen erheblichen Aufwand. SnowConvert kann Teile davon automatisieren, aber in der Regel sind manuelle Überprüfungen und Anpassungen erforderlich.

  • Prüfen Sie EWIs und FDMs: Prüfen Sie sorgfältig alle EWIs (Fehler, Warnung, Information) und FDMs (Funktionsunterschiedsmeldungen), die von SnowConvert erzeugt wurden. Diese markieren Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern.

  • Leistungsoptimierung: Die Leistungsmerkmale von Snowflake unterscheiden sich von denen von Oracle. Nach der Konvertierung müssen Sie wahrscheinlich Abfragen und Datenstrukturen anpassen.

Wenn Sie diese Transformationen und möglichen Unterschiede verstehen, können Sie sich besser auf eine Migration von Oracle zu Snowflake mit SnowConvert vorbereiten.