Beschränkungen bei Notebooks¶
Dieses Thema beschreibt nicht unterstützte Features und Beschränkung von Snowflake-Notebooks.
Nicht unterstützte Notebooks-Features¶
Für Python-Zellen werden die nicht-lineare Reihenfolge der Ausführung und die globale Referenzierung nicht unterstützt. Sie müssen eine Python-Variable in einer Zelle definieren und ausführen, bevor Sie sie in einer nachfolgenden Zelle referenzieren. Um beispielsweise eine Python-Variable in Zelle 2 zu referenzieren, muss die Variable zuvor in Zelle 1 deklariert werden und die Zellen müssen in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Dieses Verhalten unterscheidet sich von anderen Notebooks, wie z. B. Jupyter, wo die Ausführung außerhalb der Reihenfolge unterstützt wird, was bedeutet, dass eine Variable, sobald sie deklariert ist, überall im Notebook verwendet werden kann.
In jedem Notebook-Objekt ist nur ein ausführbares Notebook erlaubt. Mehrere ausführbare Dateien sind nicht erlaubt.
Sie können keinen Ressourcenmonitor zum Standard-Notebooks Warehouse hinzufügen. Snowflake empfiehlt die Verwendung eines Budgets, um die Optimierung der Kosten zu unterstützen.
Zusätzliche Notebooks-Beschränkungen¶
Für Notebooks gelten die folgenden zusätzlichen Beschränkungen:
Sie können nicht GRANT OWNERSHIP oder USAGE auf einem Notebook auf eine andere Rolle ändern.
Streamlit-Komponenten und -Widgets, wie z. B. Schiebereglerwerte, behalten ihren Zustand nicht bei, wenn Sie das Browserfenster aktualisieren, das Notebook in einer neuen Registerkarte öffnen oder die aktuelle Registerkarte schließen und erneut öffnen.
UNDROP <Objekt> wird für Snowflake Notebooks nicht unterstützt. Wenn Sie ein Notebook löschen, kann es nicht wiederhergestellt werden.
Wenn Sie ein Notebook aus einem Repository erstellen, ist nur das ausgewählte Notebook sichtbar und bearbeitbar. Alle anderen Notebooks im Repository können ausgewählt werden, aber sie sind dann schreibgeschützt. Um andere Notebooks im Repository zu bearbeiten, erstellen Sie ein neues Notebook aus demselben Repository und wählen die neue .ipynb-Datei aus.