Snowpark Migration Accelerator: DBC-Dateien explodieren

Bevor Sie Databricks-Workloads migrieren, müssen Sie zwei Schritte durchführen:

  1. Extrahieren Sie den Quellcode aus Ihren .dbc-Dateien mit Hilfe des Explode-Prozesses

  2. Verwenden Sie SnowConvert, um den extrahierten Quellcode zu migrieren

Um den Explode-Prozess auszuführen, müssen Sie Python auf Ihrem Computer installieren. Wir empfehlen die Verwendung von Python 3.7.

Explode-Skript ausführen

Führen Sie dbcexplode.py aus und geben Sie den Pfad zu Ihrer .dbc-Datei als Befehlszeilenargument an.

python dbcexplode.py <dbc_file_path>
Copy

![Ausführung des Explode-Skripts](../../../../images/migrations/sma-assets/image(189).png „Bild“)

Das Skript erstellt einen Ordner in demselben Verzeichnis wie das dbcexplode.py-Skript. Der Name des neuen Ordners ist der Name Ihrer DBC-Datei, gefolgt von .dbc-exploded.

Dieser Ordner enthält einen separaten Ordner für jedes in der .dbc-Datei gefundene Notebook. In diesem Beispiel enthält die .dbc-Datei ein einzelnes Notebook namens SanFranciscoFireCallsAnalysis (1).python.

![image (259).png](../../../../images/migrations/sma-assets/image(259).png „Bild“.

In diesem Ordner finden Sie separate Dateien für jeden Befehl aus dem verarbeiteten Notebook. Jede Datei folgt dem Benennungsmuster <notebook_name>-<sequence_number>. Die <sequence_number> gibt die Reihenfolge an, in der die Befehle im Notebook angezeigt werden. Zum Beispiel steht SanFranciscoFireCallsAnalysis (1)-001.md für den ersten im Notebook gefundenen Befehl.

Hinweis: Wenn eine Zelle des Notebook-Codes eine magic-Zeichenfolge enthält, erstellt das Skript eine Datei mit der Erweiterung .magic.

![Extrahiert SanFranciscoFireCallsAnalysis (1)-001.md (Markdown)](../../../../images/migrations/sma-assets/image(178).png „Bild“)

![Extrahiert SanFranciscoFireCallsAnalysis (1)-005.py (Python) ](../../../../images/migrations/sma-assets/image(203).png „Bild“)

![Extrahiert SanFranciscoFireCallsAnalysis (1)-050.sql (Sql)](../../../../images/migrations/sma-assets/image(280).png „Bild“)