Alle Funktionen (alphabetisch)¶
Dieses Thema enthält eine Liste aller vom Snowflake-System definierten (d. h. integrierten) Funktionen, skalar oder tabellarisch, in alphabetischer Reihenfolge.
Die Liste beinhaltet:
Den Namen jeder Funktion.
Eine Zusammenfassung jeder Funktion.
Eine Liste der Kategorien, zu denen die Funktion gehört.
Funktionsname |
Zusammenfassung |
Kategorie |
---|---|---|
A |
||
Gibt den absoluten Wert eines numerischen Ausdrucks zurück. |
||
Berechnet den inversen Kosinus (Arkuskosinus) der Eingabe; das Ergebnis ist eine Zahl im Intervall |
||
Berechnet den inversen (Arkuskosinus) hyperbolischen Kosinus der Eingabe. |
||
Addiert oder subtrahiert eine bestimmte Anzahl von Monaten zu bzw. von einem Datum oder Zeitstempel, wobei die Monatsendinformationen erhalten bleiben. |
||
Gibt alle Benutzernamen im angegebenen Konto zurück, wenn ein Kontoname übergeben wird, oder alle Benutzernamen im aktuellen Konto, wenn kein Kontoname übergeben wird. |
||
Gibt einen beliebigen Wert des Ausdrucks aus der Gruppe zurück. |
||
Verwendet HyperLogLog, um eine Approximation der spezifischen Kardinalität der Eingabe zurückzugeben (d. h. |
||
Gibt einen Näherungswert für das gewünschte Perzentil zurück (d. h. wenn die |
||
Gibt die interne Darstellung des t-Digest-Status (als JSON-Objekt) am Ende der Aggregation zurück. |
||
Kombiniert mehrere Perzentil-Eingabestatus zu einem einzigen Ausgabestatus (d. h. sie werden zusammengeführt). |
||
Gibt den gewünschten ungefähren Perzentilwert für den angegebenen t-Digest-status zurück. |
||
Verwendet Space-Saving, um eine Approximation der häufigsten Werte in der Eingabe zusammen mit ihren approximierten Häufigkeiten zu erhalten. |
||
Gibt die Space-Saving-Zusammenfassung am Ende der Aggregation zurück. |
||
Kombiniert mehrere Eingabestatus zu einem einzigen Ausgabestatus (d. h. sie werden zusammengeführt). |
||
Gibt die ungefähren häufigsten Werte und ihre geschätzte Häufigkeit für den gegebenen Space-Saving-Status zurück. |
||
Gibt eine Schätzung der Ähnlichkeit (Jaccardindex) von Eingaben basierend auf deren MinHash-Status zurück. |
||
Gibt eine Schätzung der Ähnlichkeit (Jaccardindex) von Eingaben basierend auf deren MinHash-Status zurück. |
||
Gibt die Eingabewerte in ein ARRAY pivotiert zurück. |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Semistrukturierte Datenfunktionen |
|
Gibt ein Array zurück, das alle Elemente des Quellarrays sowie das neue Element enthält. |
||
Gibt eine Verkettung von zwei Arrays zurück. |
||
Gibt ein komprimiertes Array mit fehlenden und entfernten Nullwerten zurück, wodurch spärliche Arrays effektiv in dichte Arrays umgewandelt werden. |
||
Gibt ein Array zurück, das aus Null, einem oder mehreren Eingaben aufgebaut ist. |
||
Gibt ein Array zurück, das aus null, einer oder mehreren Eingaben aufgebaut ist. Im zusammengestellten Array werden NULL-Eingabewerte weggelassen. |
||
Gibt |
||
Gibt ein Array zurück, das alle Elemente des Quellarrays sowie das neue Element enthält. |
||
Gibt ein Array zurück, das die übereinstimmenden Elemente in den beiden Eingabearrays enthält. |
||
Gibt den Index des ersten Auftretens eines Elements in einem Array zurück. |
||
Gibt ein Array zurück, das sowohl das neue Element als auch alle Elemente des Quellarrays enthält. |
||
Gibt die Größe des Eingabearrays zurück. |
||
Gibt ein Array zurück, das aus einer Teilmenge von Elementen des Eingabearrays aufgebaut ist. |
||
Gibt ein in eine Zeichenfolge umgewandeltes Eingabearray zurück, indem alle Werte in Zeichenfolgen umgewandelt (mit TO_VARCHAR) und diese verkettet werden (mit der Zeichenfolge aus dem zweiten Argument, um die Elemente zu trennen). |
||
Vergleicht, ob zwei Arrays mindestens ein Element gemeinsam haben. |
||
Diese Funktionsfamilie kann verwendet werden, um ein strenges Umwandeln von VARIANT-Werten in andere Datentypen durchzuführen. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in ein Array um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in eine binäre Zeichenfolge um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in einen BOOLEAN Wert um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in eine Zeichenfolge um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in ein Datum um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in eine Festkommadezimalzahl (stimmt nicht mit Gleitkommawerten überein) um, mit optionaler Genauigkeit und Skalierung. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in einen Gleitkommawert um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in eine ganze Zahl um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in ein Objekt um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in einen Zeitwert um. |
||
Wandelt einen VARIANT-Wert in den jeweiligen TIMESTAMP-Wert um: |
||
Gibt den ASCII-Code für das erste Zeichen einer Zeichenfolge zurück. |
||
Berechnet den inversen Sinus (Arkussinus) des Arguments; das Ergebnis ist eine Zahl im Intervall |
||
Berechnet den inversen (Arkussinus) hyperbolischen Sinus des Arguments. |
||
Berechnet die inverse Tangente (Arkustangente) des Arguments; das Ergebnis ist eine Zahl im Intervall |
||
Berechnet den inversen Tangens (Arcustangens) aus dem Verhältnis seiner beiden Argumente. |
||
Berechnet die inverse (Arkustangente) hyperbolische Tangente des Arguments. |
||
Diese Tabellenfunktion dient zum Abfragen des Automatic Clustering-Verlaufs für bestimmte Tabellen innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs. |
||
Gibt den Durchschnitt der Nicht-NULL-Datensätze zurück. |
||
B |
||
Decodiert eine Base64-codierte Zeichenfolge in einen Binärwert. |
||
Decodiert eine Base64-codierte Zeichenfolge in eine Zeichenfolge. |
||
Codiert die Eingabe (Zeichenfolge oder Binärwert) mit Base64-Codierung. |
||
Gibt |
||
Gibt die Länge einer Zeichenfolge oder eines Binärwertes in Bits zurück. |
||
Gibt das bitweise AND von zwei numerischen Ausdrücken zurück. |
||
Gibt den bitweisen AND-Wert aller numerischen Datensätze in einer Gruppe zurück, die ungleich NULL sind. |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Bitweise Ausdrucksfunktionen |
|
Gibt die bitweise Negation eines numerischen Ausdrucks zurück. |
||
Gibt den bitweisen OR-Wert von zwei numerischen Ausdrücken zurück. |
||
Gibt den bitweisen OR-Wert aller numerischen Datensätze in einer Gruppe zurück, die ungleich NULL sind. |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Bitweise Ausdrucksfunktionen |
|
Verschiebt die Bits für einen numerischen Ausdruck um |
||
Verschiebt die Bits für einen numerischen Ausdruck um |
||
Gibt den bitweisen XOR-Wert von zwei numerischen Ausdrücken zurück. |
||
Gibt den bitweisen XOR-Wert aller numerischen Einträge in einer Gruppe zurück, die ungleich NULL sind. |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Bitweise Ausdrucksfunktionen |
|
Berechnet das boolesche AND von zwei numerischen Ausdrücken. |
||
Gibt den logischen (booleschen) |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Funktionen für bedingte Ausdrücke |
|
Berechnet das boolesche NOT eines einzelnen numerischen Ausdrucks. |
||
Berechnet das boolesche OR von zwei numerischen Ausdrücken. |
||
Gibt den logischen (booleschen) |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Funktionen für bedingte Ausdrücke |
|
Berechnet das boolesche XOR von zwei numerischen Ausdrücken (d. h. einer der Ausdrücke ist TRUE, aber nicht beide). |
||
Gibt den logischen (booleschen) |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Funktionen für bedingte Ausdrücke |
|
C |
||
Funktioniert wie eine kaskadierende „if-then-else“-Anweisung. |
||
Konvertiert einen Wert von einem Datentyp in einen anderen Datentyp. |
||
Gibt die kubische Wurzel eines numerischen Ausdrucks zurück. |
||
Gibt Werte aus |
||
Sucht nach dem ersten Auftreten des ersten Arguments im zweiten Argument und gibt bei Erfolg die Position (1-basiert) des ersten Arguments im zweiten Argument zurück. |
||
Überprüft die Gültigkeit eines JSON-Dokuments. |
||
Überprüft die Gültigkeit eines XML-Dokuments. |
||
Konvertiert einen Unicode-Codepunkt (einschließlich 7-Bit ASCII) in das Zeichen, das mit dem eingegebenen Unicode übereinstimmt. |
||
Gibt den ersten Nicht-NULL-Ausdruck in den Argumenten zurück oder NULL, wenn alle Argumente NULL sind. |
||
Gibt eine Kopie der ursprünglichen Zeichenfolge zurück, jedoch mit der angegebenen Eigenschaft |
||
Gibt die Sortierungsspezifikation des Ausdrucks zurück. |
||
Komprimiert die Eingabezeichenfolge oder den Binärwert mit einer Komprimierungsmethode. |
||
Verkettet eine oder mehrere Zeichenfolgen bzw. verkettet einen oder mehrere Binärwerte. |
||
Verkettet zwei oder mehr Zeichenfolgen bzw. verkettet zwei oder mehr Binärwerte. |
||
Gibt eine Fensterereignisnummer für jede Zeile innerhalb einer Fensterpartition zurück, wenn sich der Wert des Arguments |
||
Gibt eine Fensterereignisnummer für jede Zeile einer Fensterpartition basierend auf dem Ergebnis des booleschen Arguments |
||
Gibt „true“ zurück, wenn |
||
Konvertiert einen Zeitstempel in eine andere Zeitzone: |
||
Diese Tabellenfunktion kann verwendet werden, um den Ladeverlauf der Snowflake-Daten über verschiedene Dimensionen innerhalb der letzten 14 Tage abzufragen. |
||
Gibt den Korrelationskoeffizienten für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück. |
||
Berechnet den Kosinus des Arguments; das Argument sollte im Bogenmaß angegeben werden. |
||
Berechnet den hyperbolischen Kosinus des Arguments. |
||
Berechnet die Kotangente des Arguments; das Argument sollte im Bogenmaß angegeben werden. |
||
Gibt entweder die Anzahl der Nicht-NULL-Datensätze für die angegebenen Spalten oder die Gesamtzahl von Datensätzen zurück. |
||
Gibt die Anzahl der Datensätze zurück, die eine Bedingung erfüllen. |
||
Gibt die Populationskovarianz für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt die Beispielkovarianz für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück. |
||
Stellt die kumulative Verteilung eines Wertes in Bezug auf andere Werte innerhalb derselben Fensterpartition fest. |
||
Gibt das Konto zurück, das von der aktuellen Sitzung des Benutzers verwendet wird. |
||
Gibt eine Zeichenfolge (VARCHAR) zurück, die alle dem aktuellen Benutzer zugewiesenen Rollen auflistet. |
||
Gibt die Version des Clients zurück, von dem aus die Funktion aufgerufen wurde. |
||
Gibt den Namen der Datenbank zurück, die für die aktuelle Sitzung verwendet wird. |
||
Gibt das aktuelle Datum des Systems zurück. |
||
Gibt den Namen der Region für das Konto zurück, mit dem der aktuelle Benutzer angemeldet ist. |
||
Gibt den Namen der Rolle zurück, die für die aktuelle Sitzung verwendet wird. |
||
Gibt den Namen des Schemas zurück, das von der aktuellen Sitzung verwendet wird. |
||
Gibt aktive Suchpfadschemata zurück. |
||
Gibt eine eindeutige System-ID für die Snowflake-Sitzung zurück, die der aktuellen Verbindung entspricht. |
||
Gibt den SQL-Text der Anweisung zurück, die gerade ausgeführt wird. |
||
Gibt die aktuelle Uhrzeit des Systems zurück. |
||
Gibt den aktuellen Zeitstempel des System zurück. |
||
Gibt die Transaktions-ID einer offenen Transaktion in der aktuellen Sitzung zurück. |
||
Gibt den Namen des aktuell am System angemeldeten Benutzers zurück. |
||
Gibt die aktuelle Snowflake-Version zurück. |
||
Gibt den Namen des Warehouses zurück, das für die aktuelle Sitzung verwendet wird. |
||
D |
||
Mit dieser Tabellenfunktion kann der Verlauf der Daten abgefragt werden, die innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs aus Snowflake-Tabellen in das Netzwerk eines anderen Cloudspeicheranbieters (d. h. von Snowflake auf AWS, Google Cloud Platform oder Microsoft Azure in das Netzwerk des anderen Cloudanbieters) und/oder in die geografische Region übertragen wurden. |
||
Gibt den Aktualisierungsverlauf für eine sekundäre Datenbank zurück. |
||
DATABASE_REFRESH_PROGRESS , DATABASE_REFRESH_PROGRESS_BY_JOB |
Mit der Funktionsfamilie DATABASE_REFRESH_PROGRESS kann der Status einer Datenbankaktualisierung in verschiedenen Dimensionen abgefragt werden: |
|
Diese Tabellenfunktion kann verwendet werden, um den durchschnittlichen täglichen Speicherverbrauch in Bytes für eine einzelne Datenbank (oder alle Datenbanken in Ihrem Konto) innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs abzufragen. |
||
Erstellt ein Datum aus einzelnen numerischen Komponenten, die Jahr, Monat und Tag des Monats darstellen. |
||
Extrahiert die angegebene Datums- oder Zeitkomponente aus einem Datum, einer Uhrzeit oder einem Zeitstempel. |
||
Schneidet |
||
Fügt den angegebenen Wert für die angegebene Datums- oder Uhrzeitkomponente zu einem Datum, einer Uhrzeit oder einem Zeitstempel hinzu. |
||
Berechnet die Differenz zwischen zwei Datums-, Zeit- oder Zeitstempelausdrücken anhand der angeforderten Datums- oder Zeitkomponente. |
||
Extrahiert den Namen des Wochentages mit drei Buchstaben aus dem angegebenen Datum oder Zeitstempel. |
||
Vergleicht den Auswahlausdruck mit jedem Suchbegriff in der angegebenen Reihenfolge. |
||
Dekomprimiert den komprimierten Eingabeparameter |
||
Dekomprimiert den komprimierten |
||
Entschlüsselt einen BINARY-Wert mithilfe einer VARCHAR-Passphrase. |
||
Entschlüsselt einen BINARY-Wert mithilfe eines BINARY-Schlüssels. |
||
Konvertiert Bogenmaß in Grad. |
||
Gibt den Rang eines Wertes innerhalb einer Gruppe von Werten zurück (ohne Lücken in den Rängen). |
||
Führt eine Division wie der Divisionsoperator ( |
||
E |
||
Berechnet den Levenshtein-Abstand zwischen zwei Eingabezeichenfolgen. |
||
Verschlüsselt einen VARCHAR- oder BINARY-Wert mithilfe einer VARCHAR-Passphrase. |
||
Verschlüsselt einen BINARY-Wert mithilfe eines BINARY-Schlüssels. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn der erste Ausdruck mit dem zweiten Ausdruck endet. |
||
Vergleicht, ob zwei Ausdrücke gleich sind. |
||
Berechnet die Eulersche Zahl |
||
Diese Funktion konvertiert einen EXPLAIN-Plan im JSON-Format in eine Tabelle. |
||
Diese Tabellenfunktion ruft den Verlauf der von Snowflake aufgerufenen externen Funktionen für Ihr gesamtes Snowflake-Konto ab. |
||
Mit dieser Tabellenfunktion können Informationen zu den in den Metadaten enthaltenen bereitgestellten Datendateien für eine angegebene externe Tabelle abgefragt werden. |
||
Mit dieser Tabellenfunktion können Informationen zum Metadatenverlauf für eine externe Tabelle abgefragt werden. |
||
Extrahiert die angegebene Datums- oder Zeitkomponente aus einem Datum, einer Uhrzeit oder einem Zeitstempel. |
||
F |
||
Berechnet die Fakultät der Eingabe. |
||
Gibt den ersten Wert innerhalb einer geordneten Gruppe von Werten zurück. |
||
Vereinfacht zusammengesetzte Werte durch Auflösung in mehrere Zeilen. |
||
Gibt Werte aus |
||
G |
||
Erstellt Datenzeilen, die entweder auf einer bestimmten Anzahl von Zeilen, einem bestimmten Generierungszeitraum (in Sekunden) oder beidem basieren. |
||
Extrahiert einen Wert aus einem Objekt oder Array; gibt NULL zurück, wenn eines der Argumente NULL ist. |
||
Gibt eine DDL-Anweisung zurück, mit der sich das angegebene Objekt neu erstellen lässt. |
||
Extrahiert einen Wert aus einem Objekt oder Array. Gibt NULL zurück, wenn eines der Argumente NULL ist. |
||
Gibt eine Liste der Objekte zurück, auf die ein angegebenes Objekt verweist. |
||
Extrahiert einen Wert aus semistrukturierten Daten unter Verwendung eines Pfadnamens. |
||
Gibt bei einem INTEGER-Wert den Wert eines Bits an einer angegebenen Position zurück. |
||
Gibt den größten Wert aus einer Liste von Ausdrücken zurück. |
||
Beschreibt, welche Ausdrücke aus einer Liste von Ausdrücken in einer Zeile gruppiert werden, die durch eine GROUP BY-Abfrage erzeugt wurde. |
||
Beschreibt, welche Ausdrücke aus einer Liste von Ausdrücken in einer Zeile gruppiert werden, die durch eine GROUP BY-Abfrage erzeugt wurde. |
||
H |
||
Gibt einen signierten 64-Bit-Hash-Wert zurück. |
||
Gibt einen aggregierten, signierten 64-Bit-Hash-Wert für das (ungeordnete) Menge von Eingabezeilen zurück. |
||
Berechnet den Großkreisabstand in Kilometern zwischen zwei Punkten auf der Erdoberfläche unter Verwendung der Haversin-Formel. |
||
Decodiert eine hexadezimal-codierte Zeichenfolge in eine Binärdatei. |
||
Decodiert eine hexadezimal-codierte Zeichenfolge in eine Zeichenfolge. |
||
Codiert die Eingabe mit hexadezimaler Codierung (auch „hex“ oder „base16“). |
||
Verwendet HyperLogLog, um eine Approximation der spezifischen Kardinalität der Eingabe zurückzugeben (d. h. |
||
Gibt den HyperLogLog-Status am Ende der Aggregation zurück. |
||
Kombiniert mehrere Eingabestatus zu einem einzigen Ausgabestatus (d. h. sie werden zusammengeführt). |
||
Gibt die Kardinalitätsschätzung für den angegebenen HyperLogLog-Status zurück. |
||
Konvertiert Eingaben vom Format BINARY in das Format OBJECT. |
||
Konvertiert Eingaben vom Format OBJECT in das Format BINARY. |
||
Extrahiert aus einem Zeit- oder Zeitstempelwert die entsprechende Zeitkomponente. |
||
I |
||
Einstufiger |
||
Wenn |
||
Ermöglicht das Abgleichen von Zeichenfolgen basierend auf dem Vergleich mit einem Muster. |
||
Ermöglicht das Abgleichen von Zeichenfolgen basierend auf dem Vergleich mit einem oder mehreren Mustern ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. |
||
Prüft, ob das Argument auf einer expliziten Liste steht oder das Ergebnis einer Subquery ist oder nicht. |
||
Gibt die Eingabezeichenfolge ( |
||
Ersetzt eine Teilzeichenfolge der angegebenen Länge, beginnend an der angegebenen Position, durch eine neue Zeichenfolge oder einen neuen Binärwert. |
||
Gibt den Rollennamen des Objekts zurück, das die Abfrage ausführt. |
||
Gibt den Namen der Freigabe zurück, die direkt auf die Tabelle oder die Ansicht zugegriffen hat, wo die INVOKER_SHARE-Funktion aufgerufen wurde, andernfalls gibt die Funktion NULL zurück. |
||
Vergleicht, ob zwei Ausdrücke gleich (oder ungleich) sind. |
||
Legt fest, ob ein Ausdruck NULL oder nicht NULL ist. |
||
Diese Funktionen dienen als boolesche Prädikate, mit denen der Datentyp eines in einer VARIANT-Spalte gespeicherten Werts bestimmt werden kann. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen ARRAY-Wert enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument eine binäre Zeichenfolge enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen booleschen Wert enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen Zeichenfolgenwert enthält. |
||
Überprüft, ob ein VARIANT-Wert einen DATE-Wert enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen Festkommadezimalzahlenwert oder eine ganze Zahl enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen Gleitkommawert, eine Festkommadezimalzahl oder eine ganze Zahl enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn die von der Funktion INVOKER_ROLE zurückgegebene Rolle die Berechtigungen der im Argument angegebenen Rolle erbt. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen ganzzahligen Wert enthält. |
||
Gibt „true“ zurück, wenn das VARIANT-Argument ein JSON-Nullwert ist. |
Funktionen für bedingte Ausdrücke, Semistrukturierte Datenfunktionen |
|
Gibt TRUE zurück, wenn das VARIANT-Argument einen OBJECT-Wert enthält. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn die aktuelle Rolle des Benutzers in der Sitzung (d. h. die von CURRENT_ROLE zurückgegebene Rolle) die Berechtigungen der angegebenen Rolle erbt. |
||
Überprüft, ob ein VARIANT-Wert einen TIME-Wert enthält. |
||
Überprüft, ob ein VARIANT-Wert den entsprechenden TIMESTAMP-Wert enthält. |
||
J |
||
Analysiert das erste Argument als JSON-Zeichenfolge und gibt den Wert des Elements zurück, auf das der Pfad im zweiten Argument zeigt. |
||
K |
||
Gibt den Exzess (Überkurtosis) der Population von Nicht-NULL-Datensätzen zurück. |
||
L |
||
Greift auf Daten in einer früheren Zeile desselben Resultsets zu, ohne dass die Tabelle mit sich selbst verknüpft werden muss. |
||
Gibt den letzten Tag des angegebenen Datumsteils für ein Datum oder einen Zeitstempel zurück. |
||
Gibt die ID einer angegebenen Abfrage in der aktuellen Sitzung zurück. |
||
Gibt die Transaktions-ID der letzten Transaktion zurück, die in der aktuellen Sitzung entweder übertragen oder zurückgesetzt wurde. |
||
Gibt den letzten Wert innerhalb einer geordneten Gruppe von Werten zurück. |
||
Greift auf Daten in einer nachfolgenden Zeile desselben Resultsets zu, ohne dass die Tabelle mit sich selbst verknüpft werden muss. |
||
Gibt den kleinsten Wert aus einer Liste von Ausdrücken zurück. |
||
Gibt eine Zeichenfolge ganz links von der Eingabe zurück. |
||
Gibt die Länge einer Eingabezeichenfolge oder eines Binärwertes zurück. |
||
Ermöglicht das Abgleichen von Zeichenfolgen basierend auf dem Vergleich mit einem Muster unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. |
||
Ermöglicht das Abgleichen von Zeichenfolgen basierend auf dem Vergleich mit einem oder mehreren Mustern unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. |
||
Ermöglicht das Abgleichen von Zeichenfolgen basierend auf dem Vergleich mit einem oder mehreren Mustern unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. |
||
Gibt die verketteten Eingabewerte zurück, getrennt durch die |
||
Gibt den natürlichen Logarithmus eines numerischen Ausdrucks zurück. |
||
Gibt die aktuelle Uhrzeit des Systems zurück. |
||
Gibt den aktuellen Zeitstempel des System zurück. |
||
Gibt den Logarithmus eines numerischen Ausdrucks zurück. |
||
Die Tabellenfunktionen der LOGIN_HISTORY-Familie können verwendet werden, um Anmeldeversuche von Snowflake-Benutzern anhand verschiedener Dimensionen abzufragen: |
||
Gibt die Eingabezeichenfolge ( |
||
Füllt eine Zeichenfolge links mit Zeichen aus einer anderen Zeichenfolge auf oder füllt einen Binärwert links mit Bytes aus einem anderen Binärwert auf. |
||
Entfernt führende Zeichen, einschließlich Leerzeichen, aus einer Zeichenfolge. |
||
M |
||
Diese Tabellenfunktion wird zum Abfragen des Aktualisierungsverlaufs von materialisierten Ansichten für eine angegebene materialisierte Ansicht innerhalb eines angegebenen Datumsbereichs verwendet. |
||
Gibt eine 32-stellige hexadezimal-codierte Zeichenfolge zurück, die den 128-Bit-MD5-Nachrichtenhash enthält. |
||
Gibt einen 16-Byte- |
||
Gibt den 128-Bit-MD5-Nachrichtenhash zurück, der als signierte 128-Bit-Big-Endian-Zahl interpretiert wird. |
||
Berechnet den 128-Bit-MD5-Nachrichtenhash, interpretiert ihn als vorzeichenbehaftete 128-Bit-Big-Endian-Zahl und gibt die unteren 64 Bit der Zahl als vorzeichenlose Ganzzahl zurück. |
||
Berechnet den 128-Bit-MD5-Nachrichtenhash, interpretiert ihn als vorzeichenbehaftete 128-Bit-Big-Endian-Zahl und gibt die oberen 64 Bit der Zahl als vorzeichenlose Ganzzahl zurück. |
||
Bestimmt den Mittelwert eines Wertesatzes. |
||
Gibt den minimalen oder maximalen Wert für die Datensätze innerhalb von |
||
Gibt einen MinHash-Status zurück, der ein Array der Größe |
||
Kombiniert mehrere MinHash-Eingabestatus zu einem einzigen MinHash-Ausgabestatus. |
||
Gibt den Rest der Eingabe |
||
Gibt den häufigsten Wert für die Werte in |
||
Extrahiert aus dem angegebenen Datum oder Zeitstempel den Monatsnamen mit drei Buchstaben. |
||
Gibt die Anzahl der Monate zwischen zwei DATE- oder TIMESTAMP-Werten zurück. |
||
N |
||
Gibt das Datum des ersten angegebenen DOW (Wochentag) zurück, der nach dem Eingabedatum liegt. |
||
Gibt eine normalverteilte Gleitkommazahl mit angegebenem Wert für |
||
Gibt den n-ten Wert (bis zu 1.000) innerhalb einer geordneten Gruppe von Werten zurück. |
||
Teilt ein sortiertes Dataset gleichmäßig in die durch |
||
Gibt NULL zurück, wenn |
||
Gibt NULL zurück, wenn das Argument |
||
Wenn |
||
Gibt Werte zurück, abhängig davon, ob die erste Eingabe NULL ist. |
||
O |
||
Gibt ein OBJECT pro Gruppe zurück. |
Aggregatfunktionen, Fensterfunktionen, Semistrukturierte Datenfunktionen |
|
Gibt ein OBJECT zurück, das aus den Argumenten aufgebaut ist. |
||
Gibt ein Objekt zurück, das den Inhalt des Eingabe-Objekts (d. h. des Quellobjekts) enthält, wobei ein oder mehrere Schlüssel entfernt werden. |
||
Gibt ein Objekt zurück, das aus dem Eingabeobjekt mit einem neuen Schlüssel-Wert-Paar besteht, das eingefügt wurde (oder einem bestehenden Schlüssel, der mit einem neuen Wert aktualisiert wurde). |
||
Gibt ein Array zurück, das die Liste der Schlüssel im Eingabeobjekt enthält. |
||
Gibt ein neues OBJECT zurück, das einige der Schlüssel-Wert-Paare eines vorhandenen Objekts enthält. |
||
Gibt die Länge einer Zeichenfolge oder eines Binärwertes in Byte zurück. |
||
P |
||
Gibt ein JSON-Objekt zurück, das aus allen Komponenten eines gültigen INET (Internet Protocol) oder CIDR (Classless Internet Domain Routing) IPv4 oder einer IPv6-Zeichenfolge besteht. |
||
Interpretiert eine Eingabezeichenfolge als JSON-Dokument und erzeugt einen VARIANT-Wert. |
||
Gibt ein JSON-Objekt zurück, das aus allen Komponenten (Fragment, Host, Pfad, Port, Abfrage, Schema) in einer gültigen Eingabe URL/URI besteht. |
||
Interpretiert eine Eingabezeichenfolge als XML-Dokument und erzeugt einen OBJECT-Wert. |
||
Gibt den relativen Rang eines Wertes innerhalb einer Gruppe von Werten zurück. Die Angabe erfolgt als prozentualer Anteil im Wertebereich von 0,0 bis 1,0. |
||
Gibt einen Perzentilwert zurück, der auf einer kontinuierlichen Verteilung der Eingabespalte basiert (im |
||
Gibt einen Perzentilwert zurück, der auf einer diskreten Verteilung der Eingabespalte basiert (im |
||
Gibt den Wert von pi als Gleitkommawert zurück. |
||
Diese Tabellenfunktion kann verwendet werden, um den Verlauf von mit Snowpipe in Snowflake-Tabellen geladene Daten innerhalb eines angegebenen Datumsbereichs abzufragen. |
||
Gibt eine Liste aller Objekte (d. h. Tabellen, Ansichten) zurück, bei denen die angegebene Sicherheit auf Spaltenebene-Maskierungsrichtlinie für eine Spalte festgelegt wurde. |
||
Sucht nach dem ersten Auftreten des ersten Arguments im zweiten Argument und gibt bei Erfolg die Position (1-basiert) des ersten Arguments im zweiten Argument zurück. |
||
Gibt eine Zahl (x) zurück, die auf die angegebene Leistung (y) angehoben wurde. |
||
Gibt das Datum des ersten angegebenen DOW (Wochentags) zurück, der vor dem Eingabedatum liegt. |
||
Q |
||
Die Tabellenfunktionen der QUERY_HISTORY-Familie können verwendet werden, um den Snowflake-Abfrageverlauf anhand verschiedener Dimensionen abzufragen: |
||
R |
||
Konvertiert Grad in Bogenmaß. |
||
Jeder Aufruf gibt eine pseudozufällige 64-Bit-Ganzzahl zurück. |
||
Gibt eine zufällige Zeichenfolge angegebener |
||
Gibt den Rang eines Wertes innerhalb einer sortierten Gruppe von Werten zurück. |
||
Gibt das Verhältnis eines Wertes innerhalb einer Gruppe zur Summe der Werte innerhalb der Gruppe zurück. |
||
Gibt „true“ zurück, wenn das Subjekt mit dem angegebenen Muster übereinstimmt. |
||
Gibt die Anzahl des Vorkommens eines Musters in einer Zeichenfolge zurück. |
||
Gibt die Position des angegebenen Auftretens des Musters des regulären Ausdrucks im Zeichenfolgensubjekt zurück. |
||
Gibt „true“ zurück, wenn das Subjekt mit dem Muster übereinstimmt. |
||
Gibt das Subjekt mit dem angegebenen Muster (oder allen Vorkommen des Musters) zurück, entweder durch eine Ersetzungszeichenfolge entfernt oder ersetzt. |
||
Gibt die Zeichenfolge zurück, die einem regulären Ausdruck innerhalb einer Zeichenfolge entspricht. |
||
Gibt den Durchschnitt der unabhängigen Variablen für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück, wobei |
||
Gibt den Durchschnitt der abhängigen Variablen für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück, wobei |
||
Gibt die Anzahl der Nicht-Null-Zahlenpaare in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt den Schnittpunkt der univariaten linearen Regressionslinie für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt den Bestimmtheitsmaßstab für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt die Steigung der linearen Regressionslinie für Nicht-Null-Paare in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt REGR_COUNT(y, x) \* VAR_POP(x) für Nicht-Null-Paare zurück. |
||
Gibt REGR_COUNT(expr1, expr2) * COVAR_POP(expr1, expr2) für Nicht-Null-Paare zurück. |
||
Gibt REGR_COUNT(y, x) \* VAR_POP(y) für Nicht-Null-Paare zurück. |
||
Gibt NULL zurück, wenn das erste Argument NULL ist, andernfalls wird das zweite Argument zurückgegeben. |
||
Gibt NULL zurück, wenn das zweite Argument NULL ist, andernfalls wird das erste Argument zurückgegeben. |
||
Erstellt eine Zeichenfolge, indem die Eingabe für die angegebene Häufigkeit wiederholt wird. |
||
Entfernt alle Vorkommen einer bestimmten Teilzeichenfolge und ersetzt sie optional durch eine andere Zeichenfolge. |
||
Mit dieser Tabellenfunktion kann der Replikationsverlauf für eine angegebene Datenbank innerhalb eines angegebenen Datumsbereichs abgefragt werden. |
||
Gibt eine Liste von SCIM-REST-API-Anforderungen zurück, die in einem bestimmten Zeitintervall an Snowflake gesendet wurden. |
||
Gibt das Resultset eines vorherigen Befehls (innerhalb von 24 Stunden nach Ausführung der Abfrage) zurück, als wäre das Ergebnis eine Tabelle. |
||
Kehrt die Reihenfolge der Zeichen in einer Zeichenfolge oder der Bytes in einem Binärwert um. |
||
Gibt eine Teilzeichenfolge ganz rechts von der Eingabe zurück. |
||
Gibt „true“ zurück, wenn das Subjekt mit dem angegebenen Muster übereinstimmt. |
||
Gibt gerundete Werte für |
||
Gibt eine eindeutige Zeilennummer für jede Zeile innerhalb einer Fensterpartition zurück. |
||
Füllt eine Zeichenfolge rechts mit Zeichen aus einer anderen Zeichenfolge auf oder füllt einen Binärwert rechts mit Bytes aus einem anderen Binärwert auf. |
||
Entfernt nachstehende Zeichen, einschließlich Leerzeichen, aus einer Zeichenfolge. |
||
Gibt die Länge seines Arguments zurück, abzüglich der nachstehenden Leerzeichen, aber einschließlich der führenden Leerzeichen. |
||
S |
||
Diese Tabellenfunktion dient zum Abfragen des Wartungsverlaufs des Suchoptimierungsdienstes für bestimmte Tabellen innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs. |
||
Gibt eine Folge von monoton zunehmenden ganzen Zahlen mit Wrap-Around zurück. |
||
Gibt eine 40-stellige hexadezimal-codierte Zeichenfolge zurück, die den 160-Bit-SHA-1-Nachrichtenhash enthält. |
||
Gibt eine 20-Byte-Binärdatei zurück, die den 160-Bit-SHA-1-Nachrichtenhash enthält. |
||
Gibt eine hexadezimal-codierte Zeichenfolge zurück, die den N-Bit-SHA-2-Nachrichtenhash enthält, wobei N die angegebene Größe des Ausgabedigests ist. |
||
Gibt eine Binärdatei zurück, die den N-Bit-SHA-2-Nachrichtenhash enthält, wobei N die angegebene Größe des Ausgabedigests ist. |
||
Gibt das Vorzeichen des Arguments zurück: |
||
Berechnet den Sinus des Arguments; das Argument sollte im Bogenmaß angegeben werden. |
||
Berechnet den hyperbolischen Sinus des Arguments. |
||
Gibt die Stichprobenschiefe von Nicht-NULL-Datensätzen zurück. |
||
Gibt eine Zeichenfolge zurück, die eine phonetische Darstellung der Eingabezeichenfolge enthält. |
||
Erstellt eine Zeichenfolge, die aus der angegebenen Anzahl von Leerzeichen besteht. |
||
Teilt eine gegebene Zeichenfolge mit einem gegebenen Trennzeichen und gibt das Ergebnis in einem Array von Zeichenfolgen zurück. |
||
Trennt eine gegebene Zeichenfolge auf und gibt den angeforderten Teil zurück. |
||
Diese Tabellenfunktion teilt eine Zeichenfolge (basierend auf einem angegebenen Trennzeichen) und vereinfacht die Ergebnisse in Zeilen. |
||
Gibt die Quadratwurzel eines nicht-negativen numerischen Ausdrucks zurück. |
||
Gibt das Quadrat eines numerischen Ausdrucks zurück, d. h. eines numerischen Ausdrucks, der mit sich selbst multipliziert wird. |
||
Gibt die Fläche der Polygone in einem GEOGRAPHY-Objekt in Quadratmetern zurück. |
||
Gibt bei einem Wert vom Typ GEOGRAPHY die binäre Darstellung des Werts im EWKB (Extended Well-Known Binary)-Format zurück. |
||
Gibt bei einem Wert vom Typ GEOGRAPHY die VARCHAR-Darstellung des Werts im EWKT (Extended Well-Known Text)-Format zurück. |
||
Gibt bei einem Wert vom Typ GEOGRAPHY die GeoJSON-Darstellung dieses Werts zurück. |
||
Geben Sie bei einem Wert vom Typ GEOGRAPHY die binäre Darstellung dieses Werts im Format WKB (Well-Known Binary) zurück. |
||
Geben Sie bei einem Wert vom Typ GEOGRAPHY die Textdarstellung (VARCHAR) dieses Werts im Format WKT (Well-Known Text) zurück. |
||
Gibt bei zwei Punkten den Azimut (im Bogenmaß) des durch die beiden Punkte gebildeten Liniensegments zurück. |
||
Gibt den Punkt zurück, der das geometrische Zentrum eines Geodatenobjekts darstellt. |
||
Es gibt zwei Formen von ST_COLLECT. |
||
Intuitiv gibt diese Funktion TRUE zurück, wenn sich das zweite Geodatenobjekt vollständig innerhalb des ersten Geodatenobjekts befindet. |
||
Diese Funktion gibt „true“ zurück, wenn kein Punkt in Geografieobjekt g1 außerhalb von Geografieobjekt g2 liegt. |
||
Diese Funktion gibt „true“ zurück, wenn kein Punkt in Geografieobjekt g2 außerhalb von Geografieobjekt g1 liegt. |
||
Geben Sie bei einem Wert vom Typ GEOGRAPHY die „Dimension“ des Werts zurück. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn die beiden Objekte nicht verbunden sind (d. h. es gibt keine Überschneidung im Raum). |
||
Gibt die minimale geodätische Entfernung (in Metern) zwischen zwei Geodatenobjekten zurück. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn der minimale geodätische Abstand zwischen zwei Punkten innerhalb des angegebenen Abstands liegt. |
||
Gibt den minimalen Begrenzungsrahmen (eine rechteckige „Hülle“) zurück, der ein angegebenes GEOGRAPHY-Objekt einschließt. |
||
Gibt ein GEOGRAPHY-Objekt für das Polygon zurück, das die Grenzen eines Geohash darstellt. |
||
Gibt ein GEOGRAPHY-Objekt für den Punkt zurück, der das Zentrum eines Geohash darstellt. |
||
Analysiert eine WKB- oder EWKB-Eingabe und gibt einen Wert vom Typ GEOGRAPHY zurück. |
||
Analysiert eine WKT- oder EWKT-Eingabe und gibt einen Wert vom Typ GEOGRAPHY zurück. |
||
Gibt den Geohash für ein Geodatenobjekt zurück. |
||
Gibt den diskreten Hausdorff-Abstand zwischen zwei Geodatenobjekten zurück. |
||
Gibt TRUE zurück, wenn sich die beiden Objekte überschneiden (d. h. einen beliebigen Teil des Raums miteinander teilen). |
||
Gibt die geodätische Länge in Metern der Polygonzüge (LineString) in einem GEOGRAPHY-Objekt zurück. |
||
Konstruiert ein GEOGRAPHY-Objekt, das eine Linie repräsentiert, die die Punkte in den Eingabeobjekten verbindet. |
||
Konstruiert einen GEOGRAPHY-Wert, der einen Punkt mit dem angegebenen Längen- und Breitengrad enthält. |
||
Konstruiert einen GEOGRAPHY-Wert, der ein Polygon ohne Löcher enthält, wobei der angegebene Polygonzug (LineString) als äußere Schleife angegeben wird. |
||
Gibt die Anzahl der Punkte in einem GEOGRAPHY-Objekt zurück. |
||
Gibt die geodätische Länge des Umfangs der Polygone in einem GEOGRAPHY-Objekt in Metern zurück. |
||
Gibt bei einem GEOGRAPHY-Eingabeobjekt, das eine Linie oder ein Polygon darstellt, eine vereinfachte Approximation des Objekts zurück. |
||
Gibt die SRID (Spatial Reference System Identifier) eines GEOGRAPHY-Werts zurück. |
||
Gibt „true“ zurück, wenn das erste Geodatenobjekt g1 vollständig im zweiten Geodatenobjekt g2 enthalten ist. |
||
Gibt den Längengrad (X-Koordinate) eines Punktes zurück. |
||
Gibt den maximalen Längengrad (X-Koordinate) aller im Argument enthaltenen Punkte zurück. |
||
Gibt den minimalen Längengrad (X-Koordinate) aller im Argument enthaltenen Punkte zurück. |
||
Gibt den Breitengrad (Y-Koordinate) eines Punktes zurück. |
||
Gibt den maximalen Breitengrad (Y-Koordinate) aller im Argument enthaltenen Punkte zurück. |
||
Gibt den minimalen Breitengrad (Y-Koordinate) aller in seinem Argument enthaltenen Punkte zurück. |
||
Mit dieser Tabellenfunktion kann für alle Snowflake-Stagingbereiche in Ihrem Konto die durchschnittliche tägliche Datenspeichernutzung in Bytes für einen bestimmten Datumsbereich abgefragt werden. |
||
Gibt „true“ zurück, wenn |
||
Gibt die Beispielstandardabweichung (Quadratwurzel der Beispielvarianz) von Nicht-NULL-Werten zurück. |
||
Gibt die Populationsstandardabweichung (Quadratwurzel der Varianz) von Nicht-NULL-Werten zurück. |
||
Gibt die Beispielstandardabweichung (Quadratwurzel der Beispielvarianz) von Nicht-NULL-Werten zurück. |
||
Konvertiert einen JSON-„null“-Wert in einen SQL-NULL-Wert. |
||
Übersetzt eine angegebene Zeichenfolge in Token und gibt den angeforderten Teil zurück. |
||
Übersetzt eine Zeichenfolge mit den angegebenen Trennzeichen in Token und vereinfacht die Ergebnisse in Zeilen. |
||
Übersetzt die angegebene Zeichenfolge mit den angegebenen Trennzeichen in Token und gibt die Token als Array zurück. |
Zeichenfolgen- und Binärfunktionen, Semistrukturierte Datenfunktionen |
|
Gibt den Teil der Zeichenfolge oder des Binärwerts aus |
||
Gibt die Summe der Nicht-NULL-Datensätze für |
||
Gibt den aktuellen Zeitstempel des Systems zurück, aber in der UTC-Zeitzone. |
||
Bricht die angegebene Sitzung ab. |
||
Bricht die angegebene Transaktion ab, sollte sie gerade ausgeführt werden. |
||
Gibt für das aktuelle Konto den Status des angegebenen Release-Bundles zurück, das die Verhaltensänderungen enthält. |
||
Bricht alle aktiven/laufenden Abfragen in der angegebenen Sitzung ab. |
||
Bricht die angegebene Abfrage (oder Anweisung) ab, sollte sie gerade aktiv sein/ausgeführt werden. |
||
Berechnet die durchschnittliche Tiefe der Tabelle anhand der angegebenen Spalten (oder der für die Tabelle definierten Gruppierungsschlüssel). |
||
Gibt Clustering-Informationen, einschließlich der durchschnittlichen Clustering-Tiefe, für eine Tabelle auf Basis von einer oder mehreren Spalten der Tabelle zurück. |
||
Berechnet das Clustering-Verhältnis für eine Tabelle, basierend auf einer oder mehreren Spalten in der Tabelle. |
||
Gibt den Namen der Aufgabe zurück, die gerade ausgeführt wird, wenn sie von der von der Aufgabe definierten Anweisung oder gespeicherten Prozedur aufgerufen wird. |
||
Gibt ein JSON-Objekt zurück, das den Aktualisierungsverlauf für eine sekundäre Datenbank anzeigt. |
||
SYSTEM$DATABASE_REFRESH_PROGRESS , SYSTEM$DATABASE_REFRESH_PROGRESS_BY_JOB |
Mit der Funktionsfamilie SYSTEM$DATABASE_REFRESH_PROGRESS kann der Status einer Datenbankaktualisierung in verschiedenen Dimensionen abgefragt werden. |
|
Deaktiviert Verhaltensänderungen, die im angegebenen Release-Bundle des aktuellen Kontos enthalten sind. |
||
Aktiviert Verhaltensänderungen, die im angegebenen Release-Bundle des aktuellen Kontos enthalten sind. |
||
Gibt die geschätzten Kosten für das Hinzufügen der Suchoptimierung zu einer bestimmten Tabelle zurück. |
||
Diese Funktion konvertiert die EXPLAIN-Ausgabe im JSON-Format in formatierten Text. |
||
Mit dieser Funktion wird aus dem Text einer SQL-Anweisung der EXPLAIN-Plan in JSON generiert. |
||
Generiert eine Zertifikatsignieranforderung (CSR) mit einem Betreff, der auf den Betreff des in der SAML2-Integration gespeicherten Zertifikats festgelegt ist, und kann den |
||
Gibt ein neues SCIM-Zugriffstoken zurück, das sechs Monate gültig ist. |
||
Gibt eine AWS-IAM-Richtlinienanweisung zurück, die der Amazon-SNS-Themenrichtlinie hinzugefügt werden muss, um der von Snowflake erstellten Amazon-SQS-Nachrichtenwarteschlange das Abonnieren des Themas zu erlauben. |
||
Ruft den Rückgabewert für die Vorgängeraufgabe in einem Aufgabenstrukturbaum ab. |
||
Gibt eine JSON-Repräsentation der Snowflake-Kontoinformationen zurück, um die Self-Service-Konfiguration von AWS PrivateLink oder Azure Private Link zu vereinfachen. |
||
Gibt die IDs des virtuellen Netzwerks an, in dem sich Ihr Snowflake-Konto befindet: |
||
Ermöglicht die Datenbankreplikation für ein angegebenes Konto in einer Organisation. |
||
Gibt ein Token zurück, das verwendet werden kann, um festzustellen, ob eine Datenbanktabelle oder eine Ansicht zwischen zwei Funktionsaufrufen geändert wurde. |
||
Migriert die vorhandene Konfiguration des SAML-Identitätsanbieters (d. h. IdP) zu einer Sicherheitsintegration gemäß Definition durch den Kontoparameter SAML_IDENTITY_PROVIDER. |
||
Erzwingt die Fortsetzung einer mit ALTER PIPE angehaltenen Pipe. |
||
Ruft eine JSON-Darstellung des aktuellen Status einer Pipe ab. |
||
Legt den Rückgabewert für eine Aufgabe explizit fest. |
||
Gibt die Clientgeheimnisse in einer Zeichenfolge zurück. |
||
Gibt den Zeitstempel der neuesten Tabellenversion am oder vor dem aktuellen Offset für den angegebenen Datenstream zurück. |
||
Gibt an, ob ein angegebener Stream Datensätze vom Typ Change Data Capture (CDC) enthält. |
||
Setzt rekursiv alle abhängigen Aufgaben fort, die an eine bestimmte Stammaufgabe gebunden sind. |
||
Gibt eine Zeichenfolge zurück, die den SQL-Datentyp darstellt, der einem Ausdruck zugeordnet ist. |
||
Bricht eine Ausführung der angegebenen Aufgabe ab, für die das System bereits mit der Verarbeitung begonnen hat (d. h. eine Ausführung mit Status EXECUTING in der TASK_HISTORY-Ausgabe). |
||
Stellt fest, ob Ihr Zugriffstoken für External OAuth gültig ist, oder ob es abgelaufen ist und neu generiert werden muss. |
||
Wartet eine bestimmte Zeit, bevor die Verarbeitung fortgesetzt wird. |
||
Gibt Hostnamen und Portnummern zurück, die der Zulassungsliste Ihrer Firewall hinzugefügt werden sollen, damit Sie hinter Ihrer Firewall auf Snowflake zugreifen können. |
||
Gibt Hostnamen und Portnummern für AWS PrivateLink- und Azure Private Link-Bereitstellungen zurück, um sie der Zulassungsliste Ihrer Firewall hinzuzufügen, damit Sie hinter Ihrer Firewall auf Snowflake zugreifen können. |
||
T |
||
Berechnet die Tangente des Arguments; das Argument sollte im Bogenmaß ausgedrückt werden. |
||
Berechnet die hyperbolische Tangente des Arguments. |
||
Diese Tabellenfunktion gibt die Liste der untergeordneten Aufgaben für eine bestimmte Stammaufgabe (d. h. übergeordnete Aufgabe) in einem einfachen Aufgabenbaum zurück. |
||
Mit dieser Tabellenfunktion kann der Verlauf der Aufgaben-Nutzung innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs abgefragt werden. |
||
Erstellt eine Zeit aus einzelnen numerischen Komponenten. |
||
Berechnet den Beginn oder das Ende einer „Zeitscheibe“, wobei die Länge der Scheibe ein Vielfaches einer Standardzeiteinheit (Minute, Stunde, Tag usw.) ist. |
||
Fügt den angegebenen Wert für die angegebene Datums- oder Uhrzeitkomponente zu einem Datum, einer Uhrzeit oder einem Zeitstempel hinzu. |
||
Berechnet die Differenz zwischen zwei Datums-, Zeit- oder Zeitstempelausdrücken anhand der angegebenen Datums- oder Zeitkomponente. |
||
Erstellt einen Zeitstempel aus einzelnen numerischen Komponenten. |
||
Fügt den angegebenen Wert für die angegebene Datums- oder Uhrzeitkomponente zu einem Datum, einer Uhrzeit oder einem Zeitstempel hinzu. |
||
Berechnet die Differenz zwischen zwei Datums-, Zeit- oder Zeitstempelausdrücken anhand der angegebenen Datums- oder Zeitkomponente. |
||
Konvertiert den Eingabeausdruck in ein Array. |
||
Konvertiert den Eingabeausdruck in einen Binärwert. |
||
Konvertiert den Eingabetext oder numerischen Ausdruck in einen booleschen Wert. |
||
Konvertiert den Eingabeausdruck in eine Zeichenfolge. |
||
Konvertiert einen Eingabeausdruck in ein Datum. |
||
Konvertiert einen Eingabeausdruck in eine Festkommazahl. |
||
Konvertiert einen Ausdruck in eine Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit. |
||
Analysiert eine Eingabe und gibt einen Wert vom Typ GEOGRAPHY zurück. |
||
Konvertiert einen beliebigen VARIANT-Wert in eine Zeichenfolge, die die JSON-Darstellung des Wertes enthält. |
||
Konvertiert den Eingabewert in ein Objekt. |
||
Konvertiert einen Eingabeausdruck in eine Zeit. |
||
Konvertiert einen Eingabeausdruck in den entsprechenden Zeitstempel. |
||
Konvertiert jeden Wert in einen VARIANT-Wert bzw. in NULL (wenn die Eingabe NULL ist). |
||
Konvertiert einen beliebigen VARIANT-Wert in eine Zeichenfolge, die die XML-Darstellung des Wertes enthält. |
||
Übersetzt |
||
Entfernt führende und nachstehende Zeichen aus einer Zeichenfolge. |
||
Rundet den Eingabeausdruck auf die nächste (oder gleichgroße) Ganzzahl ab, die näher an Null liegt, oder auf den nächsten gleichgroßen oder kleineren Wert mit der angegebenen Anzahl von Nachkommastellen. |
||
Kürzt ein Datum, eine Uhrzeit oder einen Zeitstempel auf die angegebene Komponente. |
||
Eine spezielle Version von BASE64_DECODE_BINARY, die einen NULL-Wert zurückgibt, wenn während der Decodierung ein Fehler auftritt. |
||
Eine spezielle Version von BASE64_DECODE_STRING, die einen NULL-Wert zurückgibt, wenn während der Decodierung ein Fehler auftritt. |
||
Eine spezielle Version von CAST, ::, die für eine Teilmenge von Datentypkonvertierungen verfügbar ist. |
||
Eine spezielle Version von HEX_DECODE_BINARY, die einen NULL-Wert zurückgibt, wenn während der Decodierung ein Fehler auftritt. |
||
Eine spezielle Version von HEX_DECODE_STRING, die einen NULL-Wert zurückgibt, wenn bei der Decodierung ein Fehler auftritt. |
||
Eine spezielle Version von PARSE_JSON, die einen NULL-Wert zurückgibt, wenn beim Parsing ein Fehler auftritt. |
||
Eine spezielle Version von TO_BINARY, die die gleiche Operation durchführt (d. h. einen Eingabeausdruck in einen Binärwert konvertiert), aber mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht durchgeführt werden kann, gibt sie einen NULL-Wert zurück, anstatt einen Fehler zu erzeugen). |
||
Eine spezielle Version von TO_BOOLEAN, die die gleiche Operation durchführt (d. h. einen Eingabeausdruck in einen booleschen Wert konvertiert), aber mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht durchgeführt werden kann, gibt sie einen NULL-Wert zurück, anstatt einen Fehler zu erzeugen). |
||
Eine spezielle Version von TO_DATE , DATE, die die gleiche Operation durchführt (d. h. einen Eingabeausdruck in ein Datum konvertiert), aber mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht durchgeführt werden kann, gibt sie einen NULL-Wert zurück, anstatt einen Fehler zu erzeugen). |
||
Eine spezielle Version von TO_DECIMAL , TO_NUMBER , TO_NUMERIC, die dieselbe Operation ausführt (d. h. einen Eingabeausdruck in eine Festkommazahl konvertiert), jedoch mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht ausgeführt werden kann, wird ein NULL-Wert zurückgegeben und kein Fehler erzeugt). |
||
Eine spezielle Version von TO_DOUBLE, die dieselbe Operation ausführt (d. h. einen Eingabeausdruck in eine Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit konvertiert), jedoch mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht ausgeführt werden kann, wird ein NULL-Wert zurückgegeben, anstatt einen Fehler auszulösen). |
||
Analysiert eine Eingabe und gibt einen Wert vom Typ GEOGRAPHY zurück. |
||
Eine spezielle Version von TO_TIME , TIME, die die gleiche Operation durchführt (d. h. einen Eingabeausdruck in eine Zeit konvertiert), aber mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht durchgeführt werden kann, gibt sie einen NULL-Wert zurück, anstatt einen Fehler zu erzeugen). |
||
Eine spezielle Version von TO_TIMESTAMP / TO_TIMESTAMP_*, die die gleiche Operation durchführt (d. h. einen Eingabeausdruck in einen Zeitstempel konvertiert), aber mit Unterstützung für die Fehlerbehandlung (d. h. wenn die Konvertierung nicht durchgeführt werden kann, gibt sie einen NULL-Wert zurück, anstatt einen Fehler zu erzeugen). |
||
Berichtet den Typ eines Wertes, der in einer VARIANT-Spalte gespeichert ist. |
||
U |
||
Liefert den Unicode-Codepunkt für das erste Unicode-Zeichen in einer Zeichenfolge. |
||
Gibt eine einheitliche Zufallszahl im Bereich [ |
||
Gibt die Eingabezeichenfolge |
||
Generiert eine RFC-4122-konforme UUID entweder der Version 4 (zufällig) oder der Version 5 (benannt) als formatierte Zeichenfolge. |
Zeichenfolgen- und Binärfunktionen, Datengenerierungsfunktionen |
|
V |
||
Validiert die Dateien, die bei einer früheren Ausführung des Befehls COPY INTO <Tabelle> geladen wurden, und gibt nicht nur den ersten Fehler, sondern alle Fehler zurück, die beim Laden aufgetreten sind. |
||
Mit dieser Tabellenfunktion können Datendateien überprüft werden, die von Snowpipe innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeitet wurden. |
||
Gibt die Populationsvarianz von Nicht-NULL-Datensätzen in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt die Stichprobenvarianz von Nicht-NULL-Datensätzen in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt die Stichprobenvarianz von Nicht-NULL-Datensätzen in einer Gruppe zurück. |
||
Gibt die Populationsvarianz von Nicht-NULL-Datensätzen in einer Gruppe zurück. |
||
W |
||
Mit dieser Tabellenfunktion kann der Aktivitätsverlauf (definiert als „Abfragelast“) für ein einzelnes Warehouse innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs abgefragt werden. |
||
Diese Tabellenfunktion kann in Abfragen verwendet werden, um die stündliche Credit-Nutzung für ein einzelnes Warehouse (oder alle Warehouses in Ihrem Konto) innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs zurückzugeben. |
||
Konstruiert Equi-Width-Histogramme, bei denen der Histogrammbereich in Intervalle gleicher Größe unterteilt ist, und gibt die Bucket-Nummer zurück, in die der Wert eines Ausdrucks nach dessen Auswertung fällt. |
||
X |
||
Extrahiert ein XML-Elementobjekt (oft auch nur als „Tag“ bezeichnet) aus einem Inhalt des äußeren XML-Elementobjekts mithilfe des Tag-Namens und seiner Instanznummer (von 0 beginnend). |
||
Y |
||
Extrahiert die entsprechende Datumskomponente aus einem Datum oder einem Zeitstempel. |
||
Z |
||
Gibt 0 zurück, wenn das Argument Null ist, andernfalls wird das Argument zurückgegeben. |
||
Gibt eine Zipf-verteilte Ganzzahl für |